Moderne Gesellschaften beruhen auf einer hohen Mobilität. Der homo mobilis hat sich entsprechend leistungsfähige Verkehrssysteme eingerichtet. Die interdependente Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, und Verkehr zeigt heute allerdings Krisensymptome: verstopfte Strassen und Innenstädte, defizitäre Eisenbahnen, Finanzierungsprobleme für neue Infrastrukturen, schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensqualität etc. die Diskussionen in Wissenschaft und Öffentlichkeit reflektieren eine grosse Unsicherheit bezüglich des einzuschlagenden Wegs. Ökonomische Konzepte (höhere Preise, Deregulierung), Ingenieurlösungen (saubere Automobile, Hochgeschwindigkeitszüge) und planerische Ideen (neue integrierte Siedlungsstrukturen, Telekommunikationsgesellschaft) mischen sich in der öffentlichen Diskussion mit philosophisch-ethischen Gedanken (verlangsamung der Gesellschaft, umweltverträgliches Handeln und nachhaltiges Wirtschaften). In alledem erwarten die einen das Heil von verstärktem Engagement der Politik und des Staates und die andern erhoffen sich eine Problemlösung durch eine vermehrte Ermöglichung privater Initiative. Die Akademie möchte versuchen, in einer Woche, etwas Ordnung in diese Diskussion zu bringen. In der ersten Hälfte werden aufgrund von Unterlagen im Rahmen einer interdisziplinären Gruppenarbeit Thesen in vier Themenkreisen erarbeitet. Die Themenkreise sind:
Warum Verkehr? Mobilität (Arbeit, Freizeit, Tourismus, Güterverkehr, Telekommunikation)
Welchen Verkehr? Verkehrsmittel (Strasse/Schiene, neue Technologien, privat/öffentlich)
Wieviel Verkehr? Umwelt und Wirtschaft (Nachhaltigkeit)
Verkehr für wen? Verteilung und Gesellschaft (Land/Stadt, Arm/Reich, Inland/Ausland)
Die Thesen werden in einer Plenumsdiskussion konsolidiert. Die zweite Hälfte dient der Diskussion zweier konkreter Problemfälle, nämlich dem städtischen Personenverkehr und dem internationalen Güterverkehr. Zu diesen beiden Fällen werden konkrete Problemlösungen vorgeschlagen und deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Implikation diskutiert.
Sprache:
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch
Leitung:
Prof. Dr. Rico Maggi, Università dellla Svizzera Italiana
NN
Teilnahme:
Studierende der Ökonomie, Psychologie, Geographie, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften/Umweltingenieurwissenschaften, Politologie, Stadtplanung etc. ab 2. Semester.
Literatur:
wird bekanntgegeben