Auf der Webseite von NZZ Campus ist ein Interview zur Schweizerischen Studienstiftung erschienen. Darin unterhalten sich Gabriela Blatter, Geförderte der Studienstiftung und Mercator-Stipendiatin, sowie der Direktor der Studienstiftung Prof. Dr. Cla Famos mit dem Redaktionsleiter von NZZ Campus, Ronald Schenkel. Zum Interview: → Link
Archiv für 2012
Die undankbare Fremde
Auf Initiative von Geförderten der Studienstiftung fand am 10. Dezember 2013 in Basel ein Seminar mit der slowakischstämmigen Schweizer Schriftstellerin Irena Brežná statt, die 2012 für ihr Buch “Die undankbare Fremde” den eidgenössischen Literaturpreis gewann. Müssen Fremde dankbar sein gegenüber ihrer Wahlheimat, ihrem Gastland? Studienstiftler Raphael Meyer berichtet in differenzierter Weise aus diesem Seminar: → → mehr…
Sommerakademie IV: Von Mendel zur Postgenomik: Vererbung, gestern und heute
Gegenwärtig durchleben die Biowissenschaften im Gefolge von Genomik und Proteomik eine grundlegende Transformation, begleitet von entsprechenden Verwerfungen im politischen und ethischen Diskurs. Wir wollen in dieser Akademie von der heutigen Situation aus einen Blick auf die lange Geschichte des Vererbungsdenkens zurückwerfen, und uns dabei auf Phasen tiefgreifender Veränderungen konzentrieren: Die Zeit um 1800, als Vererbung → mehr…
Sommerakademie III: Weltbürgertum – auf dem Weg zu einer globalen Ethik?
In unserer kulturell und moralisch vielfältigen, globalisierten Gegenwart stehen wir moralischen Herausforderungen gegenüber, die nicht einfach unter Berufung auf eine beliebige Moraltheorie gemeistert werden können. Migration und die Verflechtungen des Welthandels etwa, aber auch der Klimawandel sind eindrückliche Beispiele dafür, wie komplex und schwierig eine moralische Bewertung und die Zuweisung von Verantwortlichkeit zur Besserung von → mehr…
Akademie V / Inter- und Transdisziplinarität: Theorie und Praxis
Inter- und Transdisziplinarität sind mehr als nur Modeworte; sie sind viel mehr Methode und Haltung. Diese Art zu Forschen soll Freiräume bieten, um die Spezialisierungen aufzubrechen und den Dialog mit anderen Wissensgebieten aufzubauen. Dies bedingt eine hohe Kompetenz in der eigenen Disziplin und bedeutet gerade nicht, ein bisschen Spezialist im anderen Fach zu werden. Es → mehr…
Resilienz – Gesundheit
Resilienz erwerben, Gesundheit erhalten – Die Bedingungen, um Lebensanforderungen als Herausforderungen auffassen zu können Unter günstigen Lebensbedingungen gelingt es vielen Menschen psychisch stabil zu sein. Treten jedoch in der Kindheit oder im späteren Lebensalter starke Belastungen auf, ist es nur einem Teil der Betroffenen möglich, mit diesen Belastungen so um zu gehen, dass sie körperlich → mehr…
Konflikt- und Erinnerungskultur in der Schweizergeschichte
In der Schweiz waren zuerst Katholisch-Konservative und später Sozialdemokraten immer in der Opposition, aber seit 1891 (Bundesrat Zemp) bzw. seit ca. 1930 (Arbeitsfrieden) und 1959 (Zauberformel in der Regierung) konstant an der Regierung beteiligt. Die im Rahmen des Programms „Univers Suisse“ stattfindende Sommerakademie „Le Tableau de la Suisse“ interessiert sich für die (Vor)Geschichte dieser schweizweit → mehr…