L’exemple d’Amnesty International. La responsabilité des entreprises et des organisations non gouvernementales. Il n’y a pas que les Etats qui doivent respecter des règles : les acteurs non étatiques ont aussi des responsabilités, en tant qu’employeurs, en tant que fournisseurs ou acheteurs de produits ou de services. Quel cadre légal pour les entreprises suisses, de → mehr…
Archiv für 2013
Geförderter der Studienstiftung wird Präsident der JCVP
Der 23-jährige Luzerner Jungpolitiker Jean-Pascal Ammann wurde am 11. November 2013 zum neuen Präsidenten der Jungen CVP ernannt. Jean-Pascal Ammann studiert Bauingenieurwesen an der ETH Lausanne und wird dort von unserer Stiftung gefördert. Die Schweizerische Studienstiftung begrüsst das politische Engagement ihrer Geförderten, egal für welche Partei. Wir wünschen Jean-Pascal und allen unserer Geförderten, die sich → mehr…
Tibetische Erfahrungen einer Stipendiatin
Die Innerrhoderin Manuela Brülisauer wurde sowohl von ihrem Gymnasium als auch von der Universität Bern für eine Aufnahme in die Schweizerische Studienstiftung empfohlen. Im Frühling 2013 bestand sie das Assessment erfolgreich und wurde kurz darauf mit dem Suyana-Stipendium der Studienstiftung ausgezeichnet. Mit dieser Unterstützung kann sie frei von finanziellen Sorgen ihren Master in Tibetologie abschliessen. → mehr…
Interdisziplinärer Studientag 2013
Doktoranden der Schweizerischen Studienstiftung stellen ihre Forschungsarbeiten vor. Der Interdisziplinäre Studientag (iST) ist seit 2003 ein grosser Erfolg und wir freuen uns, Ihnen diesen Tag erneut im 2013 anbieten zu können. Nutzen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch und Knüpfen von spannenden Kontakten. Wiederum bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in der Pause ein Poster zu → mehr…
Academia Engelberg: The Future of the Welfare State
Is the social European model no longer sustainable, as Mario Draghi, President of the European Central Bank, stated in an interview with the Wall Street Journal in February 2012? The Eurozone crisis, which is affecting particularly strongly the economies of the periphery of the monetary union, is leading to rising unemployment and large cuts in → mehr…
CERN – Teilchenphysik hautnah erleben
Was für physikalische Prozesse haben kurz nach der Entstehung des Universums stattgefunden? Wie und wie weit können wir diese Bedingungen reproduzieren? Wo liegen im Moment die Grenzen der Elementarteilchenphysik, und wie können wir diese überwinden? Welche technischen Herausforderungen müssen wir dazu bewältigen, und welche wissenschaftlichen Aussagen können wir machen? Wieso braucht es riesige Apparate um → mehr…
Von Mendel zur Postgenomik
Vererbung, gestern und heute. Gegenwärtig durchleben die Biowissenschaften im Gefolge von Genomik und Proteomik eine grundlegende Transformation, begleitet von entsprechenden Verwerfungen im politischen und ethischen Diskurs. Wir wollen in dieser Akademie von der heutigen Situation aus einen Blick auf die lange Geschichte des Vererbungsdenkens zurückwerfen, und uns dabei auf Phasen tiefgreifender Veränderungen konzentrieren: Die Zeit → mehr…
Qualité, diversité et cohésion : voyage intellectuel à travers le paysage médiatique de la Suisse
Entre 1939 et 2006, le nombre de titres de presse vendus en Suisse a subi une chute dramatique d’environ 50%. Traditionnellement, le plurilinguisme, la multitude des partis, la géographie, l’organisation fédérale et le système de la démocratie directe ont favorisé l’émergence d’un paysage médiatique particulièrement riche et diversifié, paysage que l’avancée des nouvelles technologies d’information → mehr…
Klima – Ökologie – Mensch
Wandel des Klimas – Beobachtungszeiträume – politische Entscheidungsfindung und Medien Klima- und Umweltveränderungen werden heute medial stark wahrgenommen und als Bedrohung empfunden. Eine Betrachtung der gesicherten Kausalitäten kommt dabei häufig zu kurz; oft werden zeitliche Korrelationen von Ereignissen schon als Beleg für die kausalen Zusammenhänge gewertet, ohne dass die direkten Mechanismen verstanden sind. Ein Grund → mehr…
Gefährliches Wissen: Vom Baum der Erkenntnis bis Fukushima Sommerakademie
Es hat immer Wissen gegeben, das einigen – zumeist mächtigen – Leuten nicht gepasst hat. Im Alten Testament wird der Genuss der Früchte des “Baumes der Erkenntnis” von höchster Stelle verboten. Die Warnung hat nichts genutzt, mit bekannten Folgen. Sogenannt “gefährliches Wissen” wurde daher seit alters her sorgsam gehütet, verborgen und, bei Bekanntwerden, auch zum → mehr…
