Verhandeln gehört zu unseren täglichen Herausforderungen. Ob im Studium oder im Berufsalltag, sicheres und erfolgreiches Verhandeln gewinnt heute zunehmend an Bedeutung. Wollen Sie gut verhandeln, brauchen Sie sowohl Verhandlungsgeschick wie auch das Wissen um Verhandlungstechniken. Die Kunst des Verhandelns besteht darin, die zentralen Einflussgrössen zu erkennen, darauf zu reagieren und auf den Verhandlungsprozess zielgerichtet einwirken → mehr…
Archiv für Januar 2015
Dialog der Disziplinen: Studienstiftler/innen im Gespräch
Ist „Manager“ wirklich der am häufigsten geäusserte Berufswunsch von BWL-Studierenden? Und wollen die Soziologen tatsächlich die Welt verändern? Zusammen mit der Schweizerischen Studienstiftung plant NZZ Campus eine Videoserie, welche Studierende unterschiedlicher Disziplinen zu einem Gespräch über ihre Fächer, ihre Ziele und ihre Sicht auf die Zukunft zusammenführt. Das Gespräch wird moderiert, aufgezeichnet und auf NZZ → mehr…
IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
Möchten Sie mehr Klarheit und Sicherheit über Ihre eigenen Ziele und deren Erreichung erlangen? In diesem Intellectual Tool lernen Sie Instrumente kennen, die Ihnen helfen, Ihr eigenes Lebenskonzept zu entwerfen. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, durch Selbsterfahrung Ihr Selbst- und Fremdbild zu schärfen und darauf aufbauend, Ihr persönliches Lebensmodell zu entwickeln. Dieses trainingsorientierte Modul soll → mehr…
Lesegruppe: Cognition, Perception and Consciousness
What is consciousness? How do we perceive something like a color? What are the effects of cognitive biases on our everyday lives? There are many fields of psychology which are highly interesting for non-psychologists and which are treated in numerous best-selling books. In an interdisciplinary group of students, we will read and discuss a selection → mehr…
Lesegruppe Comics: Vom Schundheftchen zur “neunten Kunst”?
Lesegruppe zur Geschichte und Theorie der Comics. Comics sind anspruchslose Unterhaltung – diese und ähnliche Aussagen bekommt man gerade in Europa immer wieder zu hören. Nicht zuletzt um solchen Vorurteilen zu begegnen, möchten wir in der geplanten Lesegruppe auf anspruchsvolle und gleichzeitig auch unterhaltsame Weise in das Medium Comics einführen, und zwar sowohl in die → mehr…
Lesegruppen der Schweizerischen Studienstiftung
Die Studienstiftung ist, was die Studienstiftler aus ihr machen. Der interdisziplinäre Austausch wird auch 2015 durch die Unterstützung von drei verschiedenen Lesegruppen gefördert. Im Jahre 2010 beendete eine im Rahmen von “Culture Matters” gegründete Pilot-Lesegruppe ihren Austausch zum Thema “Clash of Civilizations”. Teilnehmer an der Sommerakademie “Der zweite 30-jährige Krieg” vertieften ihre Diskussionen in einer → mehr…
Lesegruppe: Den Menschen zurück in die Natur übersetzen
Verortungsprobleme und die Rolle der Philosophie heute. Kant starb vor mehr als 200 Jahren, Gott wurde von Nietzsche bereits 1882 in seiner fröhlichen Wissenschaft für tot erklärt, und Wittgenstein degradierte Mitte des letzten Jahrhunderts alle philosophischen Probleme zu Pseudoproblemen. Was all diese Ereignisse gemeinsam haben? Sie läuteten – zumindest in den Augen ihrer Protagonisten – → mehr…