Die Verantwortung des Wissenschaftlers, resp. der Wissenschaftlerin in der Gesellschaft ist vielfältig: Erkenntnis und ihre technische Umsetzung können für einzelne Menschen und Gruppen, für die Menschheit als Ganzes, sowie für die Natur tiefgreifende Folgen haben. Dies zieht manifest eine grosse ethische Verantwortung des Wissenschaftlers nach sich und verlangt nach Mitsprache und Mitentscheidung aller Betroffenen, was die Stossrichtung und die Anwendungen von wissenschaftlich-technischen Fortschritten anbetrifft.
In dieser Diskussion ist eine Beteiligung von Wissenschaftlern nicht in erster Linie in ihrer Rolle als Experten, denen blind zu vertrauen ist, hilfreich und wesentlich, sondern in ihrer Rolle des engagierten Bürgers, der Überzeugungsarbeit für seine hoffentlich gut informierte Sicht leisten soll.
Ziel der Sommerakademie ist es, ein Gespräch über verschiedene Themenbereiche von gesellschaftlicher Bedeutung anzuregen: Automatisierung der Produktion und des Alltags, Ersatz menschlicher Arbeitskräfte durch Roboter; Informations- und Kommunikationstechnologie: Sammelwut und Überwachung; Energie und Klima; sowie soziale Gerechtigkeit. Es sollen auch die Rollen der Geschichte, der Philosophie, der Literatur und allenfalls auch der Religionen als kritisch überwachende, vergleichende und kommentierende Instanzen einbezogen werden.
Die Sommerakademien in Magliaso werden durch reatch redaktionell begleitet. Redaktoren sind Studienstiftler, die sich in den verschiedenen Arbeitsgruppen von reatch engagieren. Ziel der Kooperation mit reatch ist es, einen besseren Austausch der vier Akademien zu erreichen und einen nachhaltigen Mehrwert für Teilnehmer und Öffentlichkeit zu schaffen. Ein Journal in Form eines internen Blogs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über die anderen Akademien zu informieren und Gedanken, Ideen und Diskussionen zu teilen. Nach Abschluss der Akademien ist geplant, die Inhalte der Akademien in Form von publizierbaren Beiträgen (Berichten, Blog-Einträge etc.) festzuhalten und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Leitung:
Prof. Dr. em. Jürg Fröhlich, theoretische Physik, ETH Zürich,
Prof. Dr. Stefan Wolf, Informatik, Università della Svizzera italiana
Amin Baumeler, Informatik, Università della Svizzera italiana
Referenten:
Prof. Dr. em. Klaus Hepp, theoretische Physik, ETH Zürich
Prof. Dr. Claus Beisbarth, Wissenschaftsphilsophie, Universität Bern
Prof. Dr. Martin Carrier, Philosophie, Universität Bielefeld
Dr. Rudolf Morf, Paul Scherrer Institute
Doris Perels, Pfarrerin
Prof. Dr. em. Rolf Pfeifer, Artificial Intelligence Lab, Universität Zürich
Dr. Hans Wanner, Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI
Dr. Peter Wuffli, elea Foundation for Ethics in Globalisation
Teilnehmende:
Studierende aller Fachrichtungen
Dauer:
Samstag, 3. September, 2016 (Anreisetag) bis Samstag, 10. September 2016 (Abreisetag)
Literatur:
Peter von Matt, “Der Zwiespalt der Wortmächtigen”, Essays zur Literatur (Benziger 1991) Gottfried Keller, “Das Fähnlein der sieben Aufrechten”, in: Zürcher Novellen
Max Frisch,“Herr Biedermann und die Brandstifter” (Gesammelte Werke in zeitlicher Folge.Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998)
Byung-Chul Han, “Psychopolitik: Neoliberalismus und die neuen Machttechniken“ (Fischer Verlag Frankfurt, 2014)
Stéphane Hessel, “Indignez‐vous!” & “Engagez‐vous!” (http://bit.ly/1KRFQxh & http://bit.ly/1Kl87l9)
Joseph Weizenbaum,“Kurs auf den Eisberg – oder nur das Wunder wird uns retten” (Pendo, 1984)
Hubert Reeves, “Mal de Terre” (Editions du Seuil, 2005, Kindle Version 2015)
Paul Feyerabend, “Erkenntnis für freie Menschen” (Suhrkamp,1980)
Albert Camus, „Der Mythos des Sisyphos” (RoRoRo)
Sternstunde Philosophie,100 Jahre Albert Camus: Iris Radisch und Martin Meyer im Gespräch (http://bit.ly/1QBD4AN)
Ort:
Centro Evangelico, Magliaso (TI)
Allgemeine Informationen:
→ PDF