Vous êtes-vous déjà demandés où se trouve notre os naviculaire? Ou notre muscle gracile? Pourquoi nous saignons plus facilement du nez que de l’oreille ou de la bouche? Wie unsere Nieren genau funktionieren ? Wussten Sie, dass unser Körper ein « zweites Gehirn » hat ?
Notre corps est partie intégrante de notre identité mais pourtant ses secrets restent souvent méconnus.
Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zum Wochenendseminar « Einführung in die Medizin » am Samstag, 19. und Sonntag, 20. November 2016 in Solothurn ein.
Cet événement sera bilingue et les présentations tenues en allemand et français. Il s’adresse prioritairement aux étudiants de facultés autres que les sciences de la santé.
Am Samstag werden Sie die menschliche Anatomie und Physiologie kennen lernen. Der Sonntag ist der Notfallmedizin und Ersten Hilfe gewidmet. Anhand von praktischen Aktivitäten und Fallbeispielen werden Sie das Vorgehen bei typischen Notfallsituationen einüben.
Un des exposés du samedi reste à définir pour pouvoir s’adapter au mieux aux intérêts des participants. Merci donc de nous faire part à l’inscription, en plus d’une brève description de vos motivations, d’un thème médical que vous souhaiteriez voir abordé lors de ce weekend.
Leitung: Baptiste Vasey (Studienstiftler; Medizinstudent im sechsten Studienjahr), Nicole Speck (Studienstiftlerin; Medizinstudentin im fünften Studienjahr)
Koordination: Dr. Sarah Beyeler (Schweizerische Studienstiftung)
Gastreferent: Prof. Dr. Jacques Cornuz, Chefarzt und Leiter der Poliklinik am CHUV in Lausanne
Sprache: Deutsch und Französisch
Lektüre: Eine überschaubare Lektüre wird vor der Veranstaltung abgegeben
Ort: Hotel Roter Turm, Solothurn
Anzahl Teilnehmer: max. 18 Personen
Zielpublikum: Studierende aller Fachrichtungen mit Ausnahme der Gesundheitswissenschaften und der Medizin