Le Tableau de la Suisse – intellektuelle Reise durch die Schweiz
Von Zürich nach Charmey (Gruyère)
Wie gelingt es der Schweiz mit ihrer ausgeprägten kulturellen Diversität – sei es sprachlich, aber auch durch den unterschiedlichen kulturellen Einfluss der Nachbarländer – sich im Kontext der Globalisierung zu behaupten? Dieser Frage gehen wir mit der Hilfe von Experten aus verschiedenen Bereichen (Rechtswissenschaft, Soziologie, Ethnologie) nach.
Um die Spannungen sowie die kulturellen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Globalisierung für die Schweiz zu untersuchen, haben wir als Orte für diese Akademie die deutschschweizer Stadt Zürich, sowie die frankophone rurale Region Gruyère ausgewählt. In Zürich besuchen wir eine grosse internationale Kanzlei, eine Grossbank sowie eine internationale Hotelkette.
In Gruyère besuchen wir internationale Grossfirmen, die sich unter anderem auch auf Grund der sprachlichen Kompetenzen ihrer potentiellen Mitarbeitenden im Kanton Fribourg niedergelassen haben.
Anschliessend steht ein Besuch der Nestlé Schokoladenfabrik an, die Schokolade für den Weltmarkt an einem sehr spezifischen Ort produziert.
Während dieser Sommerakademie werden wir unter anderem auch die Rolle der Sprache und insbesondere der Mehrsprachigkeit im Kontext der Globalisierung untersuchen.
Das Schlusswochenende dieser Sommerakademie besteht aus den Präsentationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerakademie sowie einem Referat von Prof. em. Dr. Pierre Tercier (Président honoraire de la Cour internationale d’arbitrage de la CCI (Paris) – arbitre international) mit dem Titel « La globalisation de notre résolution des disputes » am Samstag und einer Exkursion auf den Moléson mit Besuch der Alpkäserei am Sonntag.
Leitung: Prof. Dr. Pascal Pichonnaz, Doyen de la Faculté de droit de l’Université de Fribourg (CH), Chaire de droit privé et de droit romain
Prof. Dr. Marc Amstutz, Lehrstuhl für Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtstheorie, Universität Freiburg (CH).
Koordination: Dr. Emmanuel Baierlé, Projektleiter „Univers Suisse“, emmanuel.baierle@studienstiftung.ch , 044 233 33 11.
Administration : Nathalie Ellington, nathalie.ellington@studienstiftung.ch , 044 233 33 03.
Programm: → PDF…
Teilnehmende: Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung sowie auch weitere Studierende der Schweizer Hoch- und Fachhochschulen. Letztere werden gebeten, Ihre Bewerbung mit Kurz-CV, Motivationsschreiben und Angabe einer Referenzperson an info@studienstiftung.ch einzureichen.
Sprachen: Deutsch und Französisch. Grundsätzlich dürfen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Deutsch und Französisch ausdrücken. Passive Kenntnisse der anderen Sprache sind genügend.
Dauer: Samstag, 15.7.2017 – Sonntag, 23.7.2017
Literatur: Ein elektronischer Reader wird zur Verfügung gestellt.
Orte: Zürich, Charmey (Gruyère).
Allgemeine Informationen: → PDF…