Samstag, 9. September, 2017 (Anreisetag) bis Samstag, 16. September 2017 (Abreisetag)
Arbeitssprachen: Deutsch und Englisch
Wie findet man Gesetzmäßigkeiten in Daten? Wie kann man solche Strukturen automatisch mit Algorithmen finden? Und was hat das Ganze mit unserer Privatsphäre zu tun?
Wir produzieren ununterbrochen enorme Datenmengen. Über unseren Gesundheitszustand, unseren Beziehungsstatus, unsere Arbeitsatmosphäre, unser kulturelles Umfeld oder unsere Ernährungsgewohnheiten. Das war schon immer der Fall, doch die enormen Fortschritte der Informations- und Computerwissenschaften, die transformative Kraft des Internets sowie die Allgegenwart von Smartphones und anderen tragbaren Kommunikations- und Messgeräten ermöglichen es uns, genau Buch zu führen über immer mehr Aspekte unseres täglichen Lebens. Dadurch lernen wir mehr über einzelne Individuen wie auch über unsere Gesellschaft.
Das kann enorme Vorteile nach sich ziehen: Die Wissenschaft erhält Zugriff zu einem wahren Schatz an Daten; wir können unsere Produktivität erhöhen; personalisierte Gesundheitslösungen können entwickelt werden; der Zugang zum Wissen dieser Welt ist auch für einfache Bürgerinnen und Bürger möglich.
Aber natürlich gibt es auch Nachteile: Das unablässige Vermessen und Kartieren jedes Aspekts unseres täglichen Lebens; die Erosion bisheriger Vorstellungen von Privatsphäre; private oder staatliche Verletzungen eben dieser Privatsphäre; fehlende Möglichkeiten zur Selbstbestimmung über die eigenen Daten.
Die Sommerakademie wird thematisch zweigeteilt sein:
In der ersten Hälfte erarbeiten wir gemeinsam die Grundideen des maschinellen Lernens und diskutieren, wie sich aus grossen Datensätzen Informationen gewinnen und Zusammenhänge erkennen lassen. Wir werfen auch einen Blick auf den aktuellen Stand der Forschung und neue Entwicklungen im Bereich des maschinellen Lernens und des „Data Mining“.
In der zweiten Hälfte diskutieren wir die möglichen Anwendungen dieser technischen Neuerungen, insbesondere mit Fokus auf den Gesundheitsbereich
Die Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erhalten im Vorfeld der Akademie Materialien zur Einführung in die Prinzipien der Wahrscheinlichkeit und in die Programmiersprache „R“.
Leitung: Dr. Peter Kauf, CEO PrognosiX AG und Dozent ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft
Servan Grüninger, Masterstudium Biostatistik & Computational Science; Präsident reatch
Externe Referenten zu den oben angedeuteten Themenkreisen werden beigezogen.
Teilnehmende: Sowohl Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung als auch weitere Studierende der Schweizer Hoch- und Fachhochschulen. Letztere werden gebeten, Ihre Bewerbung mit einem Kurz-CV, einem Motivationsschreiben und der Angabe einer Referenzperson an info@studienstiftung.ch zu schicken.
Literatur: wird noch bekanntgeben
Veranstaltungsort: Centro Evangelico, Magliaso (TI)
Koordination: Dr. Sarah Beyeler
Administration: Maja Bischoff
Allgemeine Informationen: PDF
Die Sommerakademien in Magliaso werden durch reatch redaktionell begleitet. Redaktoren sind Studienstiftler, die sich in den verschiedenen Arbeitsgruppen von reatch engagieren. Ziel der Kooperation mit reatch ist es, einen besseren Austausch der vier Akademien zu erreichen und einen nachhaltigen Mehrwert für Teilnehmer und Öffentlichkeit zu schaffen. Ein Journal in Form eines internen Blogs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über die anderen Akademien zu informieren und Gedanken, Ideen und Diskussionen zu teilen. Nach Abschluss der Akademien ist geplant, die Inhalte der Akademien in Form von publizierbaren Beiträgen (Berichten, Blog-Einträge etc.) festzuhalten und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.