De quoi s’agit-il ? Beaucoup d’êtres humains éprouvent de réelles difficultés lorsqu’ils doivent parler d’eux-mêmes, décrire leurs forces, leurs talents naturels ou encore leurs pistes d’amélioration. Et pourtant ces situations ne manquent pas de se reproduire avec récurrence, par exemple lors – d’entretiens de recrutement – de défense d’un projet universitaire – d’intégration dans un → mehr…
Archiv für Juni 2018
Werner Siemens Programm: Workshop zur Wissenschaftskommunikation
Haben Sie sich schon öfters gefragt, wie Sie Ihr Forschungsprojekt an Laien verständlich überbringen können? Die Schweizerische Studienstiftung führt in Zusammenarbeit mit der Schweizer Journalistenschule MAZ im Rahmen des Werner Siemens Programms ein Workshop zur Wissenschaftskommunikation durch, um Ihnen dafür die nötigen Mittel zu geben. Das Seminar hat das Ziel, talentierte junge Studierende zu befähigen, → mehr…
Univers Suisse: Besuch des Europarates in Strassburg mit NR Doris Fiala
Welche Bedeutung haben der Europarat und sein wichtigstes Regelwerk, die EMRK (Europäische Menschenrechtskonvention) für die Schweiz? Wie stehen Völkerrecht und Landesrecht heute in Verbindung und wie funktioniert eine internationale Organisation konkret? Der Europarat wurde 1949 in London gegründet, die Schweiz trat 1969 als 17. Mitglied bei. Seine Kernthemen sind der Schutz und die Förderung der → mehr…
Sasso San Gottardo – Ausflug ins Herz der Schweiz: Die strategische Bedeutung des Gotthards
Der Gotthard ist in der Schweiz allgemein als zentrales Verbindungsstück zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin bekannt. Der Ferienstau vor seinen Toren, sowie der neue Basistunnel sorgen regelmässig für Diskussionsstoff in den Schweizer Medien. Weniger bekannt jedoch ist ein weiteres komplexes Tunnelnetzwerk, dessen Eingang sich auf Ebene der Gotthardpasshöhe in den Berg hineinwindet. Der Sasso → mehr…
Swissmem Industrietag
«Zukunft gestalten – Mit High-Tech aus der Industrie zu einer nachhaltigen Wirtschaft» Swissmem ist der grösste Verband für Unternehmen der schweizerischen Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie). Unter dem Titel «Zukunft gestalten – Mit High-Tech aus der Industrie zu einer nachhaltigen Wirtschaft» widmet sich der diesjährige 12. Swissmem Industrietag der Rolle der Industrie auf dem Weg → mehr…
IT Verhandlungs-Skills für die Praxis
Verhandeln gehört zu unseren täglichen Herausforderungen. Ob im Studium oder im Berufsalltag, sicheres und erfolgreiches Verhandeln gewinnt heute zunehmend an Bedeutung. Wollen Sie gut verhandeln, brauchen Sie sowohl Verhandlungsgeschick wie auch das Wissen um Verhandlungstechniken? Die Kunst des Verhandelns besteht darin, die zentralen Einflussgrössen zu erkennen, darauf zu reagieren und auf den Verhandlungsprozess zielgerichtet einwirken → mehr…
Suyana Stipendien 2018/2019
Die Träger dieses prestigeträchtigen Stipendiums 2018/2019 sind Lisa Karsten (BS), die einen Master in European Global Studies an der Universität Basel besucht, Sabrina Gurten aus Grengiols (VS), die Biologie an der Uni Innsbruck studiert, Daria Maslennikova aus Wil (SG), die einen Master in Biochemie an der ETH Zürich absolviert. Bei diesen Exzellenzstipendien der Schweizerischen Studienstiftung → mehr…
Werner Siemens Programm: Stadtentwicklung. Nachbarschaften als Commons?
Was verstehen wir unter „Commons“? Inwiefern ermöglichen diese eine ressourcenschonende Lebensweise ohne Einbussen an Lebensqualität? Wem kommen solche Zusammenschlüsse auf Stadt- und/oder Quartierebene zu gute? Elinor Ostrom beschreibt in ihrem Buch „Governing the Commons“ die Commons-Wirtschaft, die Allmendwirtschaft, als die Möglichkeit, lokale Ressourcen nachhaltig zu nutzen, nachhaltiger als es der freie Markt oder die staatliche → mehr…
Der spanische Jakobsweg – Pilgern als Kulturgut und persönliches Erlebnis
Vom Osten nach Westen verläuft im Norden Spaniens ein Weg, der älter als die „Geschichte“ ist. Ursprünglich war er wahrscheinlich ein Sternen- und Initiationsweg für keltische Schamanen und Steinmetzen. Nach der „wundersamen“ Entdeckung der Gebeine des Apostels Jakob am Anfang des 9. Jhs. (um 812-814) auf einem alten Friedhof (lat.: compostum) im Gebiet der heutigen → mehr…
Jahresbericht 2017 der Schweizerischen Studienstiftung
Der Jahresbericht 2017 der Schweizerischen Studienstiftung ist erschienen. In unserem Jahresbericht finden Sie neben der Jahresrechnung nicht nur die Namen aller Geförderten und freiwilligen Mitarbeiter der Schweizerischen Studienstiftung, sondern auch Statistiken über Herkunft, Studienort und Notenschnitt der geförderten Studierenden und Doktorierenden. Aufgelockert wird die Publikation durch Porträts von Stipendiaten, Freiwilligen, Preisträgern und durch Veranstaltungsberichte, die → mehr…
