Wie können wir respektvoll mit Nahrungsmitteln umgehen? Welche Rolle spielt Fleisch in unserer Ernährung? Und was heisst es eigentlich, ein Schwein zu schlachten? Das Seminar «Tier und Ernährung» setzt sich mit dem respektvollen Umgang mit Nahrungsmitteln und der Ernährung auseinander. Neben der intellektuellen Auseinandersetzung mit Fleisch als Nahrung sind die Schlachtung und Verarbeitung eines Schweins → mehr…
Archiv für März 2019
Frühlingsakademien der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Frühlingsakademien der Studienstiftung des Deutschen Volkes (verschiedene Akademien) Die Kooperation zwischen der Schweizerischen Studienstiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes gibt Stipendiatinnen und Stipendiaten beider Studienstiftungen die Möglichkeit zur Teilnahme an den Akademien der jeweils anderen Institution. Schweizer Geförderte können an allen Akademien der deutschen Studienstiftung teilnehmen, während jeweils für einige deutsche Geförderte Plätze an → mehr…
Coaching-Workshop für Alumnae und Alumni
Interaktives Erlernen des Coaching Prozesses: Abgrenzung zur Beratung und zum Mentoring – Einführung in die Theorie – Praktische Übungen in Klein-Gruppen. Zu Beginn dieses Anlasses erfolgt eine Abfrage der Zielerwartung und Coaching-Erfahrung der Teilnehmenden. Danach werden zunächst theoretische Grundlagen vermittelt. Einerseits umfasst dies der Unterschied des Coachings zu anderen Interaktionsprozessen wie Mentoring und Beratung, andererseits → mehr…
Alumni Anlass: „Enge“ – Besuch Gefängnis Lenzburg
Wer das Wort „Gefängnis“ hört, mag in der Schweiz vielleicht an „Kuscheljustiz“ und „Hotel“-Zellen denken. Doch stimmen diese Schlagwörter eigentlich? Wie ist das Leben hinter Gittern wirklich, und wie geht das Leben nach der Haftentlassung weiter? An den Justizvollzug und das Strafrecht werden widersprüchliche Anforderungen gestellt: Die Straffälligen sollen zum Schutz der Gesellschaft sicher verwahrt → mehr…
«Vom Wert der Begabtenförderung – eine Zwischenbilanz»: Podiumsgespräch zur Verabschiedung von Direktor Prof. Dr. Cla Famos
Warum braucht es Begabtenförderung und was bringt sie der Gesellschaft? Sind Talentierte mit ihren Begabungen nicht eigentlich schon genügend privilegiert? Begabtenförderung ist wichtig – aber wieso? Lässt sich ihre Wirkung aufzeigen? Was bringt sie den Einzelnen und was uns allen? Wie kann der Versuch der Schweizerischen Studienstiftung, über eine konkrete Biographie-Förderung einen Mehrwert für die → mehr…
Präsentation der Strategie 2019-2023
Nach einem partizipativen Erarbeitungsprozess hat der Stiftungsrat die Strategie 2019-2023 der Schweizerischen Studienstiftung verabschiedet. In den kommenden fünf Jahren will die Schweizerische Studienstiftung die Begabtenförderung noch konsequenter mit dem Thema der gesellschaftlichen Verantwortung verbinden. Anlässlich eines «Town Meetings» möchten wir unsere Strategie präsentieren und mit Ihnen besprechen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Geförderte, → mehr…
Informationsabend 2019/1
Was genau ist die Schweizerische Studienstiftung und wieso soll ich mich für dieses Förderprogramm bewerben? Anlässlich des Informationsabends stellen wir Studierenden sowie angehenden Maturae und Maturi das Förderprogramm der Schweizerischen Studienstiftung vor. Der Informationsabend findet statt am Montag, 18. März 2019, 18h – 19h45 mit anschliessendem Apéro, an der Universität Fribourg (französisch/deutsch). Wir freuen uns → mehr…
Jahresbericht Univers Suisse 2018
Den Jahresbericht zuhanden der Sophie und Karl Binding Stiftung zu den Aktivitäten des Porgramms Univers Suisse 2018 finden Sie hier.
Wissenschaftliche Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes
Die besten und motiviertesten Studierenden zusammenzuführen ist die Absicht der Wissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes. Dabei können auch Stiftlerinnen und Stiftler der Schweizerischen Studienstiftung teilnehmen. Die wissenschaftlichen Kollegs bieten über einen Zeitraum von zwei Jahren vier einwöchige Arbeitsphasen begleitend zum normalen Lehrbetrieb der Universitäten. Die Kontinuität der Arbeit über diese vier Phasen hinweg → mehr…
Treffpunkt Bern: Heimatmüde? – Abgesagt
«Heimatmüde?» titelte im Sommer die ZEIT und spielte aufs Natur- und Heimatschutzgesetz an. Dieses wird zurzeit revidiert und kontrovers besprochen. Im Zentrum der Debatte steht die Frage nach dem Stellenwert wissenschaftlicher Gutachten: Kommt den Fachgremien zurecht das heutige Gewicht zu? Oder soll eine demokratisch gewählte Behörde das letzte Wort behalten? Diese Fragen diskutieren wir mit → mehr…
