Wer darf meine Daten sammeln? Videoüberwachung, soziale Netzwerke: Mit welchen Mitteln kann ich die Bearbeitung meiner Daten kontrollieren und mich dieser – wenn nötig – widersetzen? Weshalb mussten wir vor Kurzem auf vielen Webseiten AGBs zustimmen, die aufgrund von neuem EU-Recht aktualisiert wurden? Was hat das neue EU-Datenschutzrecht für Folgen? Welche Rolle spielen eidgenössische und kantonale Datenschutzbeauftragte?
Diese und weitere Fragen sind Thema der zweisprachigen Veranstaltung, die von Rechtsexperten behandelt werden. Dr. Sylvain Métille (Partner bei HDC Legal und assoziierter Professor an der Universität Lausanne), Dr. Alice Reichmuth Pfammatter (Datenschutzbeauftragte des Kantons Freiburg) und MLaw Florian Roth (Rechtsanwalt bei Walder Wyss) werden uns mit Ihrer Erfahrung einen Einblick in die Thematik des Datenschutzes geben.
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Jurisprudentia“, einem zweisprachigen Projekt, das rechtlichen Themen gewidmet ist und von Francesca Borio, Chiara Bottaro und Chrystelle Jeanmonod, alle Alumnae der Schweizerischen Studienstiftung und der Universität Fribourg, konzipiert wird. Ziel ist es, ein Samstagvormittag im Jahr eine Veranstaltung zu einem juristischen Thema zu organisieren, das auf zugängliche Art und Weise präsentiert wird. Jusstudierende und Alumni erhalten somit die Möglichkeit, ein Rechtsgebiet zu entdecken oder zu vertiefen, und Nichtjuristen können in die juristische Welt eintauchen.
Ort: Bern
Datum: Samstag, 6. April 2019
Programm: 8h30: Begrüssungskaffee/ 9h05: Beginn/ 13h15: Stehlunch
Organisation und Konzept: Francesca Borio, Chiara Bottaro, Chrystelle Jeanmonod
Koordination: Iris Schuler
Administration: Samira Landolt
Vorbereitungsaufwand: Kurze Skriptlektüre als Einführung in die Thematik