«Heimatmüde?» titelte im Sommer die ZEIT und spielte aufs Natur- und Heimatschutzgesetz an. Dieses wird zurzeit revidiert und kontrovers besprochen. Im Zentrum der Debatte steht die Frage nach dem Stellenwert wissenschaftlicher Gutachten: Kommt den Fachgremien zurecht das heutige Gewicht zu? Oder soll eine demokratisch gewählte Behörde das letzte Wort behalten? Diese Fragen diskutieren wir mit → mehr…
Archiv für 2019
Culture Matters: Atelier de théâtre
Que se passe-t-il lorsqu’on se laisse guider par son imagination ? Que deviennent le corps, l’espace et les autres, lorsqu’on invente, raconte ou écoute une histoire ? Est-on encore présent ou déjà ailleurs ? Au croisement entre conscience de soi et créativité, c’est la question de la présence que cet atelier se propose d’explorer. Par le biais d’exercices → mehr…
IT Ethik. Eine Einführung in die ethische Entscheidungsfindung
Sterbehilfe, Weltarmut, Organhandel, Klimawandel, Tierversuche, Managerlöhne – diese und andere Themen beschäftigen unsere Gesellschaft. Sind Sie sich Ihres ethischen Urteils hinsichtlich der damit verbundenen komplexen Fragestellungen sicher? Möchten Sie Ihre moralischen Intuitionen begründen und Argumente in der Diskussion besser verteidigen können? Das Intellectual Tool ‚Ethik’ wird Ihnen in konzentrierter Form Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um → mehr…
Lesegruppe: Sind Dichtung und Wissenschaft unvereinbar?
«Denn die Tatsachen, die die Welt ausmachen – sie brauchen das Nichttatsächliche, um von ihm aus erkannt zu werden.» Ingeborg Bachmann, Das Buch Franza Früher waren Dichtung und Wissenschaft nicht so stark getrennt wie heutzutage. Die Beispiele sind unzählig. Goethe forschte zur Farbenlehre, organischem und anorganischem Material und liess seine Erkenntnisse in seine Schriften, Dramen → mehr…
IT The Art of Debating
Do you think that you have quite a settled opinion on a matter and nevertheless happen to run into dead-ends during a discussion at times? Do you often find yourself playing the devil’s advocate to reach the bedrock reasons for defending a certain position? Are you interested in a broad range of topics and yet → mehr…
IT Essentielle Konzepte der Statistik
Das Seminar ist ein Steilkurs zum korrekten Umgang mit Zahlen und Fakten. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, wie Statistiken konzipiert werden und welche Rückschlüsse aus ihnen zulässig sind. Anhand konkreter Datensätze aus einer Vielzahl von Wissensgebieten werden die zentralen Konzepte illustriert und die Ergebnisse mit den Teilnehmern interpretiert und diskutiert. U. a.: Welche Kennzahlen sind → mehr…
Werner Siemens Programm: Öffentliche Podiumsdiskussion: «Haben Schweizer Gymnasien ein Mathematik-Problem?»
Das Fach Mathematik bereitet vielen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten grosse Mühe. Dies wird besonders deutlich bei den oft ungenügenden Abschlussnoten der Maturaprüfungen. Eine Studie zeigte sogar, dass jede vierte Mathematik-Note bei der Matura ungenügend war. Zusammen mit der Science Alumni-Vereinigung der Universität Zürich veranstalten wir eine öffentliche Podiumsdiskussion zu dieser Problematik. Als Einführung referiert Professor Franz → mehr…
IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
Möchten Sie mehr Klarheit und Sicherheit über Ihre eigenen Ziele und deren Erreichung erlangen? In diesem Intellectual Tool lernen Sie Instrumente kennen, die Ihnen helfen, Ihr eigenes Lebenskonzept zu entwerfen. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, durch Selbsterfahrung Ihr Selbst- und Fremdbild zu schärfen und darauf aufbauend, Ihr persönliches Lebensmodell zu entwickeln. Dieses trainingsorientierte Modul soll → mehr…
Alumni Anlass: «Kick-in»: Begrüssung von neuen Alumni/ae im Verein
Durch den Abschluss der akademischen Ausbildung musstest Du leider auch aus der Schweizerischen Studienstiftung austreten. Mit Deinem Austritt wirst Du automatisch während eines Jahres Mitglied des Alumni-Vereins und kannst so weiterhin mit der Stiftung, aber auch mit dem interessanten Netzwerk verbunden bleiben. Ehemalige Stiftlerinnen und Stiftler arbeiten oft in spannenden Institutionen. Einige haben Zugang zu → mehr…
Binding-Stipendiat Alessio Mina auf RTI
Ende Januar hat sich Alessio Mina, Binding-Stipendiat der Schweizerischen Studienstiftung, an zwei Diskussionssendungen von Radiotelevisione Svizzera zu den Klimaprotesten junger Menschen in der Schweiz teilgenommen. Die beiden Sendungen können hier nachverfolgt werden: Modem, Rete Uno, 18.01.2019: “Giovani in sciopero per il clima” 60 minuti, RSI La2, 28.01.2019: “Nel nome del clima”
