Das Seminar ist ein Steilkurs zum korrekten Umgang mit Zahlen und Fakten. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, wie Statistiken konzipiert werden und welche Rückschlüsse aus ihnen zulässig sind. Anhand konkreter Datensätze aus einer Vielzahl von Wissensgebieten werden die zentralen Konzepte illustriert und die Ergebnisse mit den Teilnehmern interpretiert und diskutiert. U. a.: Welche Kennzahlen sind → mehr…
Archiv für Februar 2020
BLOG | «Ich habe mir selbst die Hand gegeben!» – Körpertausch-Illusion fordert Philosophie heraus
Mittels Virtual-Reality-Brillen werden Menschen zur Körpertausch-Illusion verleitet. Für einen Moment glauben sie, im Körper eines Fremden zu stecken. Dabei wissen wir doch mit Sicherheit, dass unser Körper unser Körper ist. Oder etwa nicht? Die Neurowissenschaft fordert die Philosophie heraus.
Univers Suisse: Biu/Bienne, città of njëqind Sprachen (Ausstellung und Podium)
Die Stadt Biel ist für ihre Zweisprachigkeit bekannt und als «Sprachlabor» wird ihr Modellcharakter zugesprochen. Le «laboratoire linguistique» biennois n’est cependant pas limité au français et à l’allemand. Dans les rues, à l’école et au travail, on entend beaucoup de langues différentes. Sind es 50, 100 oder gar 150 Sprachen, die in Biel gesprochen werden? → mehr…
Werner Siemens Programm – Artists and Robots
In the current digital age, technology is an integral part of our lives. We use technological devices and interact through interfaces every day. In engineering classes, technological communication is often reduced to receiving, processing and transferring data. In real life, we may enquire what happens beyond the transmission of simple data bits. What happens for → mehr…
Alumni Anlass: Wissenschaft und Politik – Eine Gratwanderung?
Sollten sich WissenschaftlerInnen politisch einbringen, und tun sie das? Welche Rollen können bzw. dürfen sie im politischen Diskurs einnehmen? Welche Grundsätze müssen bzw. sollten ihre Beratungstätigkeiten leiten? Sind ihre Stellungnahmen wirksam? Wo verlaufen die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Beratung und politischer Beeinflussung? Am 25. Februar möchten wir diesen Fragen auf den Grund gehen und dabei insbesondere → mehr…
Lesegruppe: Worauf gründet sich das Recht? Biopolitik und das Subjekt der Moderne
Wir werden zusammen den Auftakt des Hauptwerkes des Philosophen Giorgio Agamben lesen: ‘Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben’. Agamben analysiert die westliche Politiktradition, deren katastrophischer Endpunkt seiner Ansicht nach die Biopolitik darstellt. Dies verhandelt er exemplarisch anhand der Figur des homo sacer. Diese Figur sieht Agamben jüngst in den Insassen von Konzentrationslagern → mehr…
IT Philosophische Gedankenexperimente
Eine spielerische Einführung in die Philosophie Gibt es einen Sinn des Lebens? Wann ist eine Handlung gut? Wo liegen die Grenzen unserer Erkenntnis? Was ist Zeit? Wie entsteht Bewusstsein? Können wir uns frei entscheiden? Einen leichten Zugang zu den großen Fragen der Philosophie bieten Gedankenexperimente. So können wir uns fragen: Wie erlebt eine Fledermaus die → mehr…
Lesegruppe: Afrofuturism 3030 – Science Fiction through the Eyes of the African Diaspora
Afrika- und Afrofuturismus beschäftigt sich mit spekulativen und technokulturellen Versionen und Visionen der Zukunft, die sich vor allem um Menschen der afrikanischen Diaspora/afrikanischer Abstammung drehen und von ebenjenen kreiert wurden. Wir befassen uns mit relativ neuer und ausgezeichneter Literatur, unter anderem der Binti Novella-Trilogie [1] von Nnedi Okorafor, The Fifth Season [2] von N. K. → mehr…
Lesegruppe: Freiheit und Grenzen in der Literatur
Grenzen erfahren wir in vielerlei Hinsicht: Unsere soziale Identität, unsere Bewegungsfreiheit, unsere gesellschaftlichen Möglichkeiten, unsere Vorstellungskraft – alle stossen sie irgendwann an Grenzen. Wenn wir sie überschreiten, sind wir dann wirklich frei? Und was ist der Preis hierfür? Diese Lesegruppe widmet sich dem Thema „Freiheit und Grenzen in der Literatur“. In entsprechenden Werken und Essays → mehr…
BLOG | Durchblick im Label-Dschungel
Welches Produkt soll ich kaufen, IP-Suisse oder Naturaplan? Und wofür steht eigentlich der nordische Schwan? Eine kleine Hilfestellung für den Umgang mit Nachhaltigkeits-Labels.
