Wie setze ich Grenzen und erhalte dabei eine gute Beziehungsebene? Wie wirke ich echt und überzeugend, wenn ich wichtige Inhalte vermitteln will – auch in schwierigen Situationen? Und welche Faktoren der Wirkung kann ich nutzen?
Dieser Workshop stattet Sie mit Strategien der freien Rede aus. Sie lernen verschiedene Methoden und Wirkungsfaktoren kennen, die Sie im Umgang mit anderen nutzen können: um sachlich zu überzeugen und menschlich zu gewinnen. Dies wird insbesondere dann zu einer spannenden Aufgabe, wenn die Situation oder die Menschen, mit denen Sie es zu tun haben, alles andere als einfach sind.
Nach dem Workshop kennen Sie wichtige Grundlagen wie die Statuskommunikation oder die Aspekte einer gelungenen Argumentation und Präsentation. Sie haben diese Faktoren in verschiedenen Zusammenhängen konkret erprobt. Sie verstehen deshalb die Stärken und Hürden in Ihrer persönlichen Wirkung und nehmen ein umfangreiches Feedback aus der Gruppe mit nach Hause. Sie haben sich konkrete Aufgaben vorgenommen, um Ihre Überzeugungskraft und authentische Wirkung auszubauen.
Folgende Module werden behandelt:
- Wirkungsfaktoren in der Kommunikation
- Strukturen der Argumentation
- körpersprachliche Signale und ihre Wirkung (inkl. Stimme)
- Statuskommunikation und innere Haltung
- 12 Parameter für eine gelungene Präsentation
Leitung: Dr. Sylvia Löhken, Anne Kathrin Jansen
Koordination: Dr. Barbara Dankwa-Egli
Administration: Nathalie Ellington
Arbeitssprache: Deutsch
Ort: Balsthal
Zeit: Freitag, 9.00h bis 16.00h, Samstag 9.00h bis 16.00h Sonntag, 9.00 bis 15.00h. Follow up Tag 9.00h-16.00h
Anzahl Teilnehmende: max. 16 Personen
Reader: Ein Aufsatz zur Statuskommunikation wird von Frau Löhken digital, zusammen mit dem Briefing, zur Verfügung gestellt.
Zielpublikum: Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung aller Studienrichtungen
Weitere Angaben: Sie erhalten eine Aufgabe, deren Bearbeitung für den ersten Teil des Seminars vorausgesetzt wird. Zum Novembertermin bringen Sie bitte eine 10 bis 15-minütige Präsentation mit. Einzelheiten erfahren Sie im ersten Präsenztermin.