Have you ever thought about creating your own business? Are you interested in working for a start-up, a Venture Captial Fund or a large company as an “intrapreneur “? If so, this practical and interdisciplinary seminar might be the ideal kick-start of your entrepreneurial journey. This seminar is about how to transform prospective business ideas → mehr…
Archiv für Oktober 2020
Leandra Ramin-Wright vertritt die Geförderten in der Kommission Bildung der Schweizerischen Studienstiftung
Mit einer Wahlbeteiligung von 32 % wurde Leandra Ramin-Wright mit 65 Stimmen als Vertreterin der Geförderten in die Kommission Bildung der Schweizerischen Studienstiftung gewählt. Auch alle anderen Kandidatinnen und Kandidaten – Yvonne Hartmann, Muriel Haug, Selina Lehmann und Dario Mattle – haben sehr gute Resultate erzielt. Um ihr Amt angehen zu dürfen, muss Leandra Ramin-Wright → mehr…
BLOG | Zoom fédéral
Das Parlament ist zu langsam, deshalb muss der Bundesrat manchmal tun, was er eben tun muss. Bekäme der demokratische Prozess ein Update, wäre Notrecht nicht mehr so einfach.
IT The Art of Debating
Do you think that you have quite a settled opinion on a matter and nevertheless happen to run into dead ends during a discussion at times? Do you often find yourself playing the devil’s advocate to reach the bedrock reasons for defending a certain position? Are you interested in a broad range of topics and → mehr…
Werner Siemens Programm: Neurowissenschaft der Entscheidungen
Unser Hirn trifft ständig Entscheidungen. Dabei spielen sowohl neurobiologische Mechanismen, als auch kognitive Faktoren eine Rolle. Haben Sie sich auch schon gefragt, wie unser Gehirn entscheidet? Im Laufe des Seminars „Neurowissenschaft der Entscheidungen“ werden wir diese und andere Fragen erörtern. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die neurobiologischen Grundlagen vermittelt. Anschliessend werden die relevanten psychologischen → mehr…
Wir stimmen ab: Wahl einer studentischen Vertretung für die Kommission Bildung
Der Stiftungsrat der Schweizerischen Studienstiftung möchte die Geförderten auch weiterhin motivieren, das Bildungsprogramm aktiv mitzugestalten und ihre Sichtweise auf Gremienebene einzubringen. Deshalb wird die studentische Vertretung in der Kommission Bildung weitergeführt. Alle Geförderten der Studienstiftung sind eingeladen, an der Neuwahl teilzunehmen. Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten sowie den Link zur Doodle-Umfrage für die Wahl → mehr…
Informationsabend 2020/3
Sie sind eine neugierige und leistungsstarke Persönlichkeit und wollen mit weiteren, interdisziplinär interessierten Studierenden neue Ideen entwickeln und sich gesellschaftlich engagieren? Dann sind Sie bei der Schweizerischen Studienstiftung richtig. Der Informationsabend findet am Montag, 5. Oktober 2020, 18h – 19h30 mit anschliessendem Apéro, in Basel (deutsch) statt . Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis → mehr…
Werner Siemens Programm: IT Einführung in die Medizin
Hast Du Dich schon mal gefragt, was bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt passiert? Wusstest Du, dass zahlreiche Knochen zuerst in Form von Knorpelmodellen angelegt werden? Hast du Dein Herz oder Deine Lungen schon mal selbst unter dem Stethoskop abgehört? Wenn Du Dich für die Welt der Medizin interessierst und diese näher kennen lernen möchtest, laden → mehr…
L’éducation et la formation à l’heure des transitions
En termes d’enjeux sociétaux, l’horizon 2030 ne peut guère être pensé sans prendre en considération la perspective de diverses « transitions », dans lesquelles l’ensemble du monde occidental devra s’engager pour s’adapter ou pour agir sur les transformations de la planète et de l’humanité. Comment, dans ce cadre, penser la formation initiale, supérieure et continue → mehr…
Lesegruppe : Cosmosapiens
Woher kommt das Universum? Woher kommt der Mensch und welchen Platz nimmt er im Kosmos ein? Cosmosapiens gibt einen Überblick über die Erkenntnisse der Naturwissenschaften zu diesen fundamentalen Fragen, von der Entstehung der Materie über die Entwicklung des Lebens bis hin zum Phänomen des Bewusstseins und den Grenzen des häufig vorherrschenden naturwissenschaftlichen Weltbildes. Das Werk → mehr…
