Dans cette nouvelle contribution au blog du Jubilé des 30 ans de la Fondation, nous vous proposons de rencontrer les participantes au groupe de lecture « Les Méconnues de l’Histoire ». Le groupe, qui s’est tenu sur deux semestres, a été proposé par Marine Van Campenhoudt (doctorat en sciences de la vie à l’EPFL) et → mehr…
Archiv für Oktober 2021
Joëlle Trüb: Studienstiftlerin und jüngste Hochschulabsolventin im Bereich Gesundheitsförderung
Joëlle Trüb ist erst 22 Jahre alt und hat neben dem erfolgreichen Bachelorstudium in Gesundheitsförderung und Prävention an der ZHAW schon viel Erfahrung in der Berufswelt sammeln dürfen. Besonders interessiert sich Studienstiftlerin Joëlle dafür, wie Gesundheit und Wirtschaft zusammenhängen. Die Zeitung “Zürcher Oberländer” hat einen Artikel über sie veröffentlicht: → PDF
Werner Siemens Programm: Seminar Tierversuche
Nirgendwo auf der Welt sind Tierversuche stärker reguliert als in der Schweiz. Dennoch sind zurzeit eine Vielzahl politischer Vorstösse hängig, um die Forschung mit Tieren teilweise oder ganz zu verbieten. Gehen dabei die wissenschaftlichen und medizinischen Realitäten vergessen oder müssen Tiere tatsächlich besser geschützt werden? In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen einzigartigen Blick hinter → mehr…
Werner Siemens Programm: Entrepreneurship & Innovation
Have you ever thought about creating your own business? Are you interested in working for a start-up, a Venture Captial Fund or a large company as an “ intrapreneur “? If so, this practical and interdisciplinary seminar might be the ideal kick-start of your entrepreneurial journey. This seminar is about how to transform prospective business → mehr…
Irrungen, Wirrungen – Die Ursprünge der Knotentheorie
Die Knotentheorie, eines der aktivsten mathematischen Fachgebiete, entstand im 19. Jahrhundert aus einer gewagten – und völlig falschen – Theorie über die Grundbausteine unseres Universums. Ihre Geschichte zeigt, wie unvorhersehbar wissenschaftlicher Fortschritt sein kann. Man nehme ein Stück Schnur, verknote es und klebe anschließend die beiden losen Enden zusammen, sodass man eine geschlossene Schlaufe erhält. → mehr…
Vertretung der Geförderten im Stiftungsrat: Bevorstehende Wahl
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass sich Clara Ehrenzeller als Vertreterin der Geförderten dem Stiftungsrat zur Wahl stellt. Sie bewirbt sich dabei um die Nachfolge von Darryl Ackermann, aktueller Vertreter der Geförderten im Stiftungsrat. Das Portrait von Clara Ehrenzeller finden Sie hier. Trotz mehrerer Aufrufe haben sich keine weiteren Geförderten für das Amt zur Verfügung → mehr…
Werner Siemens Programm: Klima und Energie
Das Wochenende vermittelt technisches Basiswissen sowie grundlegende wirtschaftliche, soziale und ökologische Zusammenhänge zum Thema Energie. Die Teilnehmenden werden befähigt, eine sachliche und fundierte Diskussion über die verschiedenen Herausforderungen und Zielkonflikte, die sich mit der Umstellung auf ein klimaneutrales Energiesystem durch die Energiewende ergeben, führen zu können. Energie ist in ihren vielen Formen Grundlage der modernen → mehr…
Maschinenbau zum Schutz unseres Planeten – Lorina Locher erhält das Geissbühler-Stipendium
Lorina Locher studiert Maschinenbau im Master an der ETH Zürich. Neben den sozialen Aspekten des Klimawandels interessiert sie sich besonders für erneuerbare Energien und CO2- Speicherung, weshalb sie nach dem Bachelor ein mehrmonatiges Praktikum im Bereich der Sensortechnik absolviert hat. Das in der Aargauer Zeitung entstandene Portrait lesen Sie hier → PDF ; → Link
Werner Siemens Programm: Programming Seminar
Are you eager to learn how to program? Do you want to create your own website? During this seminar, you will get an introduction to HTML, CSS, and JavaScript. This seminar is mainly intended for non-STEM students with no coding experience. For the practical exercises, participants are required to bring a laptop along. Instructors: – → mehr…
Townhall Meeting der Schweizerischen Studienstiftung
Der Präsident der Schweizerischen Studienstiftung und die Direktorin der Geschäftsstelle der Schweizerischen Studienstiftung laden zum gemeinsamen Dialog mit Geförderten und Ehrenamtlichen ein. Die Schweizerische Studienstiftung befindet sich in der Mitte der aktuellen Strategieperiode 2019-2023 und feiert dieses Jahr das 30-jährige Jubiläum. Dies ist uns Anlass, den Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft zu spannen → mehr…
