Life sciences are one of the most innovative and fast changing fields of the 21st century. Advances in Molecular Biology, Experimental Imaging and Systems Biology are gaining more and more impact on our personal lives – our health, the economy and the environment. However, what is behind these developments, how is research in life sciences → mehr…
Archiv für 2021
Cultural Entrepreneurs: Wie Studierende erfolgreich Projekte umsetzen
Wie bringe ich mein Wissen in eine markttaugliche Form? Der Crashkurs in kulturellem Unternehmertum stellt ungewöhnliche Berufsbilder vor und zeigt auf, wie ein Projekt von der Idee bis zum Schlussbericht realisiert wird. Das eintägige Seminar verschafft Studierenden aller Fächer, insbesondere aber aus den Geisteswissenschaften, einen Einblick, wie Kultur- und Wissenschaftsvermittlungsprojekte aufgebaut und realisiert werden: Von → mehr…
Jubiläumsfeier – Verantwortung für die Welt von morgen (30-jähriges Jubiläum)
Die Schweizerische Studienstiftung feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Mit dem übergreifenden Titel Fit for Future laden diverse Veranstaltungen zum Dialog über das Wirken der Stiftung sowie aktuelle Herausforderungen der Schweizer Bildungslandschaft ein. Die Jubiläumsfeier bildet den Abschluss und Höhepunkt der Feierlichkeiten sowie einen würdigen Rahmen für Übergabe des Präsident/innen-Amtes von Prof. Dr. Antonio Loprieno an Prof. → mehr…
BLOG | Weltuntergang und Hoffnungsschimmer – wieso wir Zukunft neu denken müssen
Überall wimmelt es von Geschichten vom Untergang der Menschheit. Solche Dystopien hinterlassen tiefe Spuren in unserem Denken. Können sie zur selbsterfüllenden Prophezeiung werden? Scheitert alles? «Blade Runner» ist einer der Kultfilme des letzten Jahrhunderts. Der Film ist gut, das gezeichnete Bild von der Zukunft allerdings finster. Alles quillt vor Dreck und Werbung über. Die Leute → mehr…
Persönlichkeit der Woche: Nathan Matantu
Die Schweizerische Studienstiftung feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Während 30 Wochen stellen wir 30 Persönlichkeiten vor, welche die Schweizerische Studienstiftung während 30 Jahren geprägt haben. Zum Porträt: → Link
Die Gesellschaft bei technologischen Entwicklungen begleiten, im Beruf und im Engagement bei Think Tanks – ein Gespräch mit Alumnus Nicolas Zahn
Alumnus Nicolas Zahn studierte Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und öffentliches Recht an der Universität Zürich. Es folgten Aufenthalte in Genf und Washington D.C. für den Master in internationalen Beziehungen. Als Stipendiat des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben befasste er sich mit der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor und sammelte Expertise als Berater in einer IT-Firma. Neben zahlreichen → mehr…
Graduate Box: Zur ICH-Marke finden – eine Einführung in Theorie und Praxis
Was kann ich und was will ich? Und wie passt das und wo? Ihre ICH-Marke ist mehr als eine Berufsbezeichnung. Lernen Sie Marken verstehen und nutzen, um sich in der Berufswelt auf Augenhöhe bewegen zu können. Wir zeigen auf, wie Unternehmensmarken gebaut und gepflegt werden, damit junge Fachleute beurteilen können, für wen oder mit wem → mehr…
Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès
Une carrière professionnelle ne se construit pas complètement au hasard ! En réalité vous en avez la stricte responsabilité et il vous revient en priorité d’identifier et de clarifier votre futur professionnel. Ce séminaire intitulé « Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès » vous aidera à saisir les enjeux liés au monde du → mehr…
Graduate Box: Coaching – eine lernbare Kunst Menschen weiterzuentwickeln und dabei sich selbst zu reflektieren
Erleben Sie an diesem Wochenende, wie effektiv Sie mit Coaching andere bei der Entwicklung ihrer eigenen Lösungen unterstützen können. Bei Ihrem zukünftigen gesellschaftlichen und beruflichen Engagement in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik aber auch im privaten Umfeld werden Sie immer wieder die Gelegenheit haben, andere Personen bei Veränderungen und Herausforderungen zu begleiten. Als Coach helfen Sie → mehr…
BLOG | Multidisziplinarität und alte DNA – ein Interview mit Prof. Dr. Christina Warinner
Alte Krankheitserreger und DNA auf tausendjährigen Skeletten und Mumien zu finden, tönt nach Science Fiction. Und doch ist es Alltag in der mikrobiellen Archäologie. Deren Ziel: Eine umfassende Geschichte der Menschheit zu erzählen. Was es dazu alles braucht und weshalb dies so wichtig ist, verrät uns Prof. Dr. Christina Warinner. Die Corona-Pandemie oder die Klimakrise → mehr…