Wie oft machst du dir Gedanken über den Untergrund? Vielleicht wenn du im Keller ein Glas Konfitüre holst, wenn du durch einen Tunnel fährst oder wenn du über eine Initiative zum Grundwasser abstimmst. Der Untergrund ist aber weit vielfältiger und auch komplexer: Es gibt Bohrungen aller Art, verschiedenste architektonische Projekte und zahlreiche Infrastruktur im Boden. Dass jede neue Überbauung eine Erdwärmesonde hat, macht die Sache nicht einfacher. Kommen sich diese verschiedenen Nutzungsarten nicht gegenseitig in die Quere?
Viele Menschen beschäftigen sich in ihrem beruflichen Alltag mit dem Untergrund. Architekt*innen, Geolog*innen, Ingenieur*innen, Historiker*innen oder Jurist*innen betrachten dabei denselben Untergrund aus einer jeweils anderen Perspektive. Diese verschiedenen Sichtweisen zusammenzuführen ist das Ziel unserer interaktiven und interdisziplinären Veranstaltungsreihe.
Sie besteht aus drei Teilen: Die erste Abendveranstaltung findet an der Universität Bern statt. Wir lernen die geologische Perspektive auf den Untergrund sowie verschiedene konkrete Nutzungsprojekte kennen. Die zweite Abendveranstaltung in Zürich steht im Zeichen der historischen und juristischen Betrachtung. Der dritte Veranstaltungsteil führt uns als Exkursion zu einem Geowärmespeicher bei Bern. Die Veranstaltung wird von Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung organisiert und geleitet.
Erste Abendveranstaltung:
Datum: Dienstag, 18. Oktober 2022, 17–20 Uhr, anschliessend Apéro
Ort: Universität Bern, Institut für Geologie, Baltzerstrasse 1+3, Bern
Referent*innen:
Prof. Dr. Simona Boscani Leoni, Professorin für Neuere Geschichte, Universität Lausanne
Dr. Daniela van den Heuvel, Rock–Water Interaction Group, Institut für Geologie, Universität Bern
Zweite Abendveranstaltung:
Datum: Dienstag, 25. Oktober 2022, 17–20 Uhr, anschliessend Apéro
Ort: Zürich
Referent*innen:
Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin, Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte, Universität Bern
Prof. em. Dr. Alexander Ruch, Emeritus für Rechtswissenschaft, Departement für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, ETH Zürich
Exkursion:
Datum: Dienstag, 1. November 2022 am Nachmittag
Treffpunkt: Restaurant Zehendermätteli, Reichenbachstrasse 161, Bern (bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie am Mittagessen teilnehmen möchten oder nicht).
Begleitung: Dr. Daniela van den Heuvel, Rock–Water Interaction Group, Institut für Geologie, Universität Bern
Mitbringen: Gutes Schuhwerk, da wir viel zu Fuss und vielleicht auch im Dreck unterwegs sein werden
Zielpublikum: Teilnehmende aus allen Disziplinen / Die Veranstaltungen sind auch offen für externe Studierende. Sie dürfen diese Einladung gerne interessierten Kolleginnen und Kollegen weiterleiten (Anmeldung per Mail an info@studienstiftung.ch). Der Besuch einzelner Veranstaltungen ist möglich: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Veranstaltung oder welchen Veranstaltungen Sie gerne teilnehmen möchten.
Arbeitssprache: Deutsch
Vorbereitungsaufgaben: Das Interview in der Vierteljahrsschrift der NGZH lesen, das mit Silvia Berger und Martin Mazurek geführt wurde. https://www.ngzh.ch/media/vjs/166_4_13-16.pdf
Anzahl TN: max. 20
Leitung:
Sofie Aeschlimann, Geförderte, Doktorandin in deutscher Literaturwissenschaft, Universität Bern
Nicolas Krattiger, Geförderter, Doktorand in Geologie und Geochemie, ETH Zürich
Berenika Zeller, Geförderte, Masterstudentin Osteuropastudien und Geschichte, Universität Bern