Erleben Sie die faszinierende Vergangenheit der Medizin hautnah! Anhand historischer Präparate haben Sie die Gelegenheit, in eine frühere Ära der Medizin einzutauchen.
Am Vormittag führt uns die Studienstiftlerin Amely Walser durch das Moulagenmuseum der Universität Zürich und bringt uns die faszinierend echt aussehenden Wachsmodelle näher. Nach dem gemeinsamen Mittagessen teilt sich die Gruppe auf: Während die einen mit der Restauratorin Sabina Carraro Feuchtpräparate unter die Lupe nehmen, untersuchen die anderen mit Dr. Martin Häusler Skelette des Goldauer Bergsturzes von 1806. Anschliessend wird Dr. Patrick Eppenberger beiden Gruppen seine portable Röntgenausrüstung vorstellen. Nach einer Rotation und weiteren Runde der beiden Kleingruppen mit Sabina Carraro und Dr. Martin Häusler, bietet eine Abschlussrunde Raum für den Austausch im Plenum.
Ort:
Vormittag: Moulagenmuseum UZH, Haldenbachstrasse 14, 8091 Zürich
Nachmittag: Institut für Evolutionäre Medizin an der Universität Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich
Zeitplan:
10h00: Moulagemuseum
11h15: Abfahrt zum Restaurant
11h30: Mittagessen im Restaurant Hang’s, Schaffhauserstrasse 127, 8057 Zürich
12h50-13h15: Wechsel zur Universität Irchel
13h15-14h15: Gruppe A: Sabina Carraro / Gruppe B: Martin Häusler
14h15: Pause
14h30-15h30: Patrick Eppenberger
15h30-15h45: Pause
15h45-16h45: Gruppe A: Martin Häusler / Gruppe B: Sabina Carraro
Arbeitssprache(n): Deutsch
Leitung:
Amely Walser, Alyson Gross, Norio Zimmermann (Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung)
Referent:innen:
Martin Häusler, PD Dr. sc. nat., Dr. med. (Leiter der Gruppe für Evolutionäre Morphologie, Institut für Evolutionäre Medizin, Universität Zürich)
Sabina Carraro (Restauratorin und Leiterin medizinische und wissenschaftliche Sammlungen, Universität Zürich)
Patrick Eppenberger, Dr. med., Dipl. Industrial Designer FH (Leiter der Gruppe Paläopathologie und Mumienkunde, Institut für Evolutionäre Medizin, Universität Zürich)
Koordination: Dr. Silvan Moser, stv. Direktor
Administration: Nathalie Ellington, administrative Mitarbeiterin
Anzahl TN: Max. 20
Zielpublikum: Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung (auch Nicht-Medizinstudierende)
An alle Teilnehmenden: Bitte geben Sie an, ob Sie ein ÖV-Ticket der Zone 110 für Zürich benötigen.