Gast unserer siebten Episode ist Servan Grüninger. Er ist Doktorand in Biostatistik am Institut für Mathematik der Universität Zürich, Mitgründer und Präsident der Ideenschmiede Reatch (Research. Think. Change.) sowie Alumnus der Schweizerischen Studienstiftung. Ein Gespräch über experimentelle Reproduzierbarkeit in den Biowissenschaften, das Verantwortungsbewusstseins eines jeden Menschen und einen Heiratsantrag am See während den Sommerakademien. Der → mehr…
Archiv für Juni 2023
Que peut la littérature pour les vivants ?
Que peut la littérature face à l’urgence écologique ? La question indique que l’époque de l’autoréférentialité, qui avait dominé les études littéraires en France, est révolue tandis que s’accumulent les ouvrages et les colloques révélant une littérature qui s’est remise à écrire le réel et surtout à l’interroger avec autant d’inquiétude que de précision, en → mehr…
Le renouveau du sauvage
Même dans nos sociétés industrialisées et de vieille civilisation agraire, où l’on avait espéré cantonner, voire éliminer, le sauvage, il revient et s’invite dans des espaces que l’on avait consacrés aux activités et aux habitations humaines. La déprise agricole, l’abandon d’anciens espaces cultivés ou ouverts au pastoralisme, s’est traduite par une sorte d’ensauvagement des campagnes, → mehr…
IT Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès
Une carrière professionnelle ne se construit pas complètement au hasard ! En réalité vous en avez la stricte responsabilité et il vous revient en priorité d’identifier et de clarifier votre futur professionnel. Ce séminaire intitulé « Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès » vous aidera à saisir les enjeux liés au monde du → mehr…
Kunst und Natur im Dialog – Führung durch die TWINGI 23 mit Land Art-Workshop
Ein aussergewöhnliches Kunsterlebnis fernab von Museen und Galerien wartet auf uns! Der historische Pfad durch die Twingischlucht im Binntal (VS), wo früher Römer, Walser und Händler gingen, ist heute auch ein Ort der Kunst. Diesen Sommer findet dort die 17. Ausgabe der TWINGI, eine Gruppenausstellung zeitgenössischer Kunst statt. Kunstschaffende aus dem In- und Ausland schaffen → mehr…
Die Zukunft der klassischen Musik – Besuch der Lenzburgiade und Gespräch mit Leiter und Pianist Oliver Schnyder
Steckt die Klassik in der Krise? Buzzwords wie Publikumsschwund, Orchesterfusionierung und Subventionskürzungen zeichnen ein düsteres Bild. Gleichzeitig zeigen Impressionen von ausverkauften, mit breitgefächertem Publikum gefüllten Sälen wie der Elbphilharmonie in Hamburg eine optimistischere Perspektive auf. Welche Rolle wird also die klassische Musik in unserer zukünftigen, zunehmend pluralistischen Gesellschaft einnehmen? Dieser Frage werden wir im Rahmen → mehr…
Begegnungen@fondetudes #6: Anna-Lina Müller
Gast unserer sechsten Episode ist Anna-Lina Müller. Sie ist Alumna und Assessorin der Schweizerischen Studienstiftung, hat in Zürich, Leiden und Oxford Politikwissenschaften und Geschichte studiert und war bis Ende März 2023 Co-Geschäftsfühererin des Think Tanks für Aussenpolitik foraus. Seit April 2023 befindet sie sich in Ausbildung zur Diplomatin. Ein Gespräch über «Crazy Mails», kleine und → mehr…
Erste Hilfe für die psychische Gesundheit (Zusammenarbeit mit Pro Mente Sana)
Wie geht es Dir? Und wie geht’s Deiner Familie, Deinen Freunden und Arbeitskollegen? Manchmal merken wir, dass es uns oder anderen Personen in unserem Umfeld nicht gut geht. Oft fühlen wir uns dann hilflos und verunsichert. Soll ich etwas sagen? Wie genau? Was hilft, wenn es jemandem psychisch nicht gut geht? Oft trauen wir uns → mehr…
Intellectual Tools: Philosophische Gedankenexperimente
Eine spielerische Einführung in die Philosophie Gibt es einen Sinn des Lebens? Wann ist eine Handlung gut? Wo liegen die Grenzen unserer Erkenntnis? Was ist Zeit? Wie entsteht Bewusstsein? Können wir uns frei entscheiden? Einen leichten Zugang zu den großen Fragen der Philosophie bieten Gedankenexperimente. So können wir uns fragen: Wie erlebt eine Fledermaus die → mehr…
Kick-Off Meeting Zürich
Das Kick-off der Schweizerischen Studienstiftung ist die Einführungsveranstaltung für Studierende, die frisch ins Förderprogramm aufgenommen wurden. Die Abendveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, noch offene Fragen rund um die Schweizerische Studienstiftung zu klären und sich innerhalb der Stiftung weiter zu vernetzen. Es erwarten Sie diverse Kurzreferate und Geschichten rund um die Schweizerische Studienstiftung. Der anschliessende Apéro → mehr…