2.-3. März 2024, zweistündige Vorbereitungssitzung am Sonntag, 11. Februar via Zoom
Hast du dich schon einmal erschlagen gefühlt von der Komplexität, die sich hinter dem Begriff nachhaltige Entwicklung versteckt? Oder hast du dich gefragt, welche Werkzeuge und Kompetenzen es braucht, um ein Projekt zur nachhaltigen Entwicklung umzusetzen?
In diesem Seminar werden wir der Frage nachgehen, was genau unter dem Begriff der nachhaltigen Entwicklung verstanden wird und welche Schritte wir bereits in diese Richtung unternommen haben. Zu Beginn werden wir uns mit den Konzepten der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und den aktuellen Stand in der Schweiz beurteilen. Zudem werden wir verschiedene Hebel und Mechanismen kennenlernen, mit welchen gesellschaftliche Veränderungen in Gang gesetzt werden können. Schliesslich werden die Teilnehmenden in Kleingruppen die Gelegenheit haben, mit den Methoden des Design Thinking ihre eigenen Projektideen zu entwickeln. Diese wird sich mit einem eigenen Lösungsvorschlag für eine der gesellschaftlichen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung befassen.
Die Wahl des Problemfeldes wird im Rahmen der Vorbereitungssession zwei Wochen vor dem Seminarwochenende stattfinden. Bei diesem Onlinetreffen wirst du ebenfalls einen kleinen Reader erhalten, der als Vorbereitung bis zum Seminar gelesen wird.
Ort: Hôtel de la Rose, Fribourg
Zeit :
Seminar : Samstag 09.30 Uhr bis Sonntag 17.00 Uhr
Vorbereitungssession : Sonntag, 11. Februar von 17.00-19.00 Uhr per Zoom
Arbeitssprachen: Bilingue in Deutsch und Französisch (passives Verständnis beider Sprachen erforderlich)
Verantwortlich:
Mahé Besson, Head of Community au staatslabor, Alumna Schweizerische Studienstiftung
Eileen Waeber, Master in Physik, Geförderte Schweizerische Studienstiftung
Léa Jacques, Médecin assistante en pédiatrie et MSc Public Health, Alumna Schweizerische Studienstiftung
Eva Roski, Master in Erziehungswissenschaften und Mehrsprachigkeitsforschung, Geförderte Schweizerische Studienstiftung
Koordination: Dr. Lydia Tchambaz (Schweizerische Studienstiftung)
Administration: Michelle Hug (Schweizerische Studienstiftung)
Anzahl Teilnehmende: max. 20
Vorbereitung: Bei der Vorbereitungssitzung wird ein Reader bereitgestellt
Zielpublikum: Studierende aller Fachrichtungen. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich der nachhaltigen Entwicklung erforderlich.