Have you ever wondered how our brain works? Or what it truly looks like? How this mysterious organ allows us to live and function? How our entire body can be represented in such a small and strange looking organ? This short afternoon event will try to give you an introduction to the various functions of → mehr…
Archiv für März 2024
BLOG | Das Gehirn ist (k)ein Computer
Das Gehirn zu verstehen ist ein Traum der Menschheit. Doch trotz intensiver Forschung bleiben die Erkenntnisse rudimentär. Liegt dies an einem Mangel an Daten oder an den gängigen Forschungsmethoden? Und wie kann man überhaupt wissen, ob eine Methode angemessen ist, wenn deren Ergebnisse nicht überprüft werden können? Der vorliegende Beitrag entstand 2023 im Rahmen der → mehr…
Tagesveranstaltung in Zürich | Die Kunst des spielenden Lernens: Spielendes Gehirn- und Denktraining
Albert Einstein war überzeugt: Spielen ist die höchste Form der Wissenschaft. Das Spielen ist die wichtigste Ressource und Methode, die wir als Lernende und Forschende noch weitgehend ungenutzt lassen. Das Wiederbeleben und Trainieren dieser Kernkompetenz trägt zuverlässig dazu bei: dass wir ein Leben lang geistig und körperlich gesund bleiben dass die Entdeckerfreude wächst dass wir → mehr…
Tagesveranstaltung in Olten und Trimbach│Religion erleben und verstehen – Hindu-Traditionen in der Schweiz
Asketen, Tempel, bunte Rituale, Hare Krishnas, Yoga, Avatara – all das sind Dinge aus indischen Traditionen, die uns in der einen oder anderen Weise vertraut sind. Das wohl wichtigste Merkmal des Hinduismus – wenn man Hindus, aber auch viele Wissenschaftler*innen fragt – ist die Vielfältigkeit, die sich hinter der Einheit verbirgt, und die Einheit, die → mehr…
Wochenendseminar in Fribourg │Nachhaltige Entwicklung – Von der Theorie zur Praxis
2.-3. März 2024, zweistündige Vorbereitungssitzung am Sonntag, 11. Februar via Zoom Hast du dich schon einmal erschlagen gefühlt von der Komplexität, die sich hinter dem Begriff nachhaltige Entwicklung versteckt? Oder hast du dich gefragt, welche Werkzeuge und Kompetenzen es braucht, um ein Projekt zur nachhaltigen Entwicklung umzusetzen? In diesem Seminar werden wir der Frage nachgehen, → mehr…
Wochenendseminar in Niedermuhlern│Leben im All
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Doch sind wir allein? Während eines interdisziplinären Wochenendes am gerade frisch eröffneten Space Eye beschäftigen wir uns mit Leben im All. Allein in unserer Galaxie gibt es um die 200 Milliarden Sterne und wohl genauso viele Planeten. Dennoch ist uns kein weiterer bewohnter Planet bekannt. Auch aus keiner anderen Galaxie haben → mehr…
Wissenschaftliche Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes
Selbstständiges Forschen, langfristiger Austausch, intensive Betreuung durch herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – das macht die Wissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes aus. Die besten und motiviertesten Studierenden zusammenzuführen ist die Absicht der Wissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes. Dabei können auch Stiftlerinnen und Stiftler der Schweizerischen Studienstiftung teilnehmen. Die wissenschaftlichen Kollegs bieten über → mehr…
Lesegruppen der Schweizerischen Studienstiftung im Frühlingssemester 2024: Aufruf zu Vorschlägen
Teilen Sie Ihre intellektuellen Interessen, diskutieren, debattieren und tauschen Sie Ihre Meinungen aus in den Lesegruppen der Schweizerischen Studienstiftung! Mit selbstausgewählten Werken organisieren sich die Geförderten untereinander in Kreisen, in denen sie einen wissenschaftlichen und interdisziplinären Dialog autonom fördern. Sie beschäftigen sich mit einer wissenschaftlichen Thematik oder Werken ihrer Wahl während regelmässiger Treffen. So wurden → mehr…
