Wie ist die Wertschöpfungskette Wald und Holz aufgebaut? Welche Bedeutung spielen der Wald und die Holznutzung im Zeichen des Klimawandels? Welche Funktionen erfüllt der Wald? Welche Rolle spielt die Waldpolitik? Wie wird am Wald der Zukunft geforscht?
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden die Funktionen und Herausforderungen des Waldes näherzubringen. Dabei werden die globale Rolle des Waldes und das Potential von Aufforstungsprojekten für den Klimaschutz beurteilt. Zudem wird auf den Schweizer Wald, die Waldpolitik und die Modernisierung des Sektors eingegangen und die Wertschöpfungskette des Waldes wird am Beispiel von innovativen Firmen aufgezeigt.
Die Veranstaltung findet Bilingue auf Deutsch und Französisch statt. Es ist kein Vorwissen nötig, alle sind herzlich eingeladen.
Zeitplan:
Tag 1
- Besuch eines Holzschlags (Ort tbd) – Einblick in den Arbeitsalltag eines Forstunternehmens
- Besuch der Sägerei Corbat SA in Vendlincourt (Jura) – Holzverarbeitung
- Besuch des Holzverarbeiters Fagus SA in Les Breuleux (Jura) – Innovation im Holzmarkt und Bausektor
- Referat und Diskussion zu Klimazertifikaten aus Waldwirtschaft und Holzbau
- Übernachtung in Solothurn
Tag 2
- Referat und Diskussion zur Waldpolitik und zum gesellschaftlichen Wandel im Sektor Wald
- Besuch und Führung durch das Waldlabor Zürich- Forschung im Wald, Waldbau für die Zukunft
Zeit: 8.00 Uhr (Solothurn Bahnhof) bis 17.00 Uhr (Zürich Hönggerberg)
Ort: Kanton Jura und Zürich
Arbeitssprache(n): Deutsch, Französisch
Leitung: Coralie Vollenweider und Benedikt Oeschger, beide Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung
Referierende (u.a.):
-
-
- Gauthier Corbat, Mitglied der Geschäftsleitung Corbat SA
- Pierre Reichmuth, Geschäftsführer Fagus Suisse SA
- Thomas Fedrizzi, Projektentwickler und Verwaltungsrat von Fagus Suisse AG (Laubholzverarbeiter) ZürichHolz AG (Holzvermarkter), Holzvermarktung Graubünden AG (Holzvermarktung), Ligno Carbon Schweiz AG (Pflanzenkohleproduzent), Timber Finance Initiative (Klimazertifikate aus Holzbau)
- Jerylee Wilkes-Allemann, Senior Scientist Hochschule für Agrar-, Forst-, und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), Co-Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft für den Wald
- Martin Brüllhart, Geschäftsführer des Waldlabor Zürich ETH, Umweltnaturwissenschafter und Spezialist für Waldbau
-
Koordination: Dr. Sarah Beyeler
Administration: Michelle Hug
Anzahl TN: max. 18
Weitere Informationen/ besondere Angaben:
Die Veranstaltung wird zum Teil draussen und im Wald stattfinden. Wir empfehlen daher gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Spass an Outdooraktivitäten. Personen mit eingeschränkter Mobilität sollen sich früh bei den Veranstalter:innen melden, damit Lösungen für eine Teilnahme gefunden werden können.