Fangewalt im Sport – Was tun dagegen?
Immer wieder kommt es an und rund um Sportveranstaltungen, insbesondere im Kontext von Fussballspielen, zu Fangewalt. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Ursachen von und Entwicklungen beim Thema Fangewalt – und können sich mit verschiedenen Lösungsansätzen hinsichtlich dieser Problematik auseinandersetzen.
Wie hat sich Fangewalt (im Fussball) im Laufe der vergangenen Jahre verändert? Wer soll bei der Bekämpfung von Fangewalt die Verantwortung tragen: Behörden, Vereine oder Fankurven selber? Was braucht es für eine wirksame Gewaltprävention rund um Fussballspiele? Wie sind Massnahmen gegen Fangewalt, wie zum Beispiel Meldepflicht, Rayonverbot oder nicht zuletzt das vieldiskutierte Kaskadenmodell zu beurteilen und was haben sie (nicht) bewirkt?
Diesen Fragen geht Dr. Alain Brechbühl, Projektverantwortlicher an der Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen der Universität Bern an dieser Online-Veranstaltung nach. Wie gewohnt bleibt an dieser Mittagsveranstaltung zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema genügend Zeit für Fragen und Diskussionen.
Ort: Online (Zoom)
Leitung: Dr. Alain Brechbühl, Projektverantwortlicher Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen, Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern
Organisation: Dr. Nicholas Arnold, Schweizerische Studienstiftung
Administration: Michelle Hug, Schweizerische Studienstiftung
Zielpublikum: alle Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung (unlimitierte TN-Zahl)