Was gibt uns psychische Kraft und wie können wir Krisen bewältigen? Wieso stecken manche Menschen negative Erfahrungen gut weg, während andere lange darunter leiden? Seit rund 20 Jahren wird in vielen Forschungsgebieten intensiv darüber nachgedacht, was Resilienz, die psychische Widerstandsfähigkeit, fördert und was sie schwächt. Die belastenden Ereignisse der letzten Jahre verstärkten die Beschäftigung mit Krisenbewältigungsstrategien, im politisch-gesellschaftlichen wie auch im persönlich-individuellen Kontext.
In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Aspekten des Themas Resilienz beschäftigen: Zum einen mittels Diskussion aktueller Ansätze in der Resilienz-Forschung, zum anderen im Gespräch mit Menschen, deren psychische Belastbarkeit aufgrund von Krankheit bzw. Verfolgung und Flucht auf die Probe gestellt wurde. Zusätzlich findet ein Austausch über Strategien und Good Practice zur Förderung der persönlichen Widerstandskraft statt.
Nicht zuletzt soll der Rahmen des Seminars zum resilienten Wohlbefinden beitragen: Mit der Durchführung im modernen Weiterbildungszentrum Holzweid der Universität St. Gallen, mit einer Wander-Exkursion im Appenzellerland und ganz einfach dadurch, dass man eine gute Zeit mit interessanten Menschen verbringt.
Location: St. Gallen, Weiterbildungszentrum Holzweid der Universität St. Gallen und weitere Locations in der Umgebung
Zeitplan: Beginn Freitag, 13. September 2024 um 16:00 Uhr, Ende Sonntag, 15. September 2024 um 16:00 Uhr
Arbeitssprache: Deutsch
Leitung: Andrea Anker, Pfarrerin der Reformierten Kirchgemeinde Teufen, Polizeiseelsorgerin und Alumna der Schweizerischen Studienstiftung. Markus Anker, Universitätspfarrer, Seelsorger und Lehrbeauftragter für Theologie an der Universität St. Gallen.
Koordination: Dr. Grégoire Pasquier
Administration: Michelle Hug
Anzahl TN: max. 16 Teilnehmende
Reader: Literaturtipps zur Vorbereitung und weitere Informationen zum Programm werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.
Zielpublikum: Interessierte Studierende aus allen Fachrichtungen
Weitere Informationen / besondere Angaben: Bei dieser Veranstaltung werden die Reisekosten (max. Halbtax-Ticketpreis) der Studierenden, die über 2 Stunden Anreiseweg haben, von der Stiftung übernommen. Falls dies auf dich zutrifft, vermerke es bitte in deinem Motivationsschreiben.
Anmeldefrist: Sonntag, 28. Juli 2024