“It is no crime to be ignorant of economics, which is, after all, a specialized discipline and one that most people consider to be a ‘dismal science.’ But it is totally irresponsible to have a loud and vociferous opinion on economic subjects while remaining in this state of ignorance.” (Murray N. Rothbard)
Diskutieren Sie gerne über wirtschaftliche Themen, fühlen sich aber nicht genügend informiert? Das Intellectual Tool «Wirtschaft verstehen» erlaubt es Ihnen, sich grundlegende Begriffe und Konzepte der Ökonomie anzueignen. Anhand kurzer Einführungen in die Theorie, praxisnaher Beispiele sowie eigener Arbeit an Problemstellungen gewinnen Sie ein differenziertes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge.
Nach dem Seminar, das von zwei Ehemaligen der Schweizerischen Studienstiftung geleitet wird, verstehen Sie besser, wie Ökonominnen und Ökonomen denken und argumentieren; Sie wissen, wie wirtschaftliches Wachstum entsteht und weshalb es immer wieder konjunkturellen Schwankungen unterliegt; Sie kennen die Instrumente, mit denen die Nationalbank Geldpolitik betreibt; Sie würdigen die Stärken und Schwächen der Marktwirtschaft und sehen die Chancen und Risiken staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen; Sie verstehen besser, warum es Finanzkrisen gibt und was es mit der Vermögens- und Einkommensungleichheit auf sich hat. Ausserdem lernen Sie die verschiedenen Verzerrungen und Heuristiken kennen, die bei den Entscheidungen der Wirtschaftsakteure auftreten, und werden auf diese Weise in die faszinierende Welt der Verhaltensökonomie eingeführt.
Leitung: Dr. Adriel Jost und Bénédicte Droz
Koordination: Marco Büsch
Administration: Nathalie Ellington
Zielpublikum: Dieses IT richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger im Bereich Wirtschaft. Studierende mit Vorbildung im Rahmen eines Wirtschaftsgymnasiums oder Ökonomeninnen und Ökonomen können nicht berücksichtigt werden.
Sprache: Das IT wird zweisprachig (deutsch/französisch) durchgeführt. Die Unterlagen sind teilweise in Englisch.
Vorbereitung: Die Unterlagen werden Ihnen rechtzeitig zugestellt.
Ort: P15 – by La Werkstadt à Bienne
Zeit: Samstag, 28. September 2024, 9:30 Uhr bis Sonntag, 29. September 2024, 17:00 Uhr
Anzahl Teilnehmende: max. 20 Personen
Anmeldungsfrist: 28. Juli 2024