Wie schafft es die Schweiz, ein Land ohne Zugang zum Meer, zum Marktführer in der Meerestechnologie aufzusteigen? Was sind die Geheimnisse hinter ihren Leistungen und Innovationen in diesem unerwarteten Bereich? Tauchen Sie ein in die Welt der Schweizer Heldentaten und erkunden Sie ihren großen Einfluss auf den spannenden Sektor der Meerestechnologie.
Wie gestalten Schweizer maritime Errungenschaften die maritime Zukunft, sowohl in der Gegenwart als auch für zukünftige Generationen, durch Innovation und Unternehmertum? Welche Rolle spielen Wasserstoff, innovatives Design und neue Anwendungen beim Aufschwung der Schweizer Meerestechnik und deren Auswirkungen auf die globale blaue Wirtschaft? Wie schafft es Swiss Solar Boat als studentische Vereinigung, seine ehrgeizigen technologischen Ziele mit den spezifischen Einschränkungen und Herausforderungen seines Status in Einklang zu bringen? Wie beeinflussen die Fortschritte von Swiss Solar Boat und SP80 die globale maritime Industrie und die Forschung im Bereich erneuerbare Energien?
Diese Veranstaltung soll die entscheidende Rolle von Innovation und Unternehmertum in der Meerestechnologiebranche beleuchten. In Präsentationen, Diskussionen und interaktiven Workshops werden wir die Herausforderungen des Seeverkehrs, die technologische Entwicklung und das Innovationspotenzial der Schweiz erkunden, obwohl sie keinen direkten Zugang zum Meer hat. Es wird eine einzigartige Gelegenheit sein, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dieses Sektors zu verstehen und gleichzeitig die Realisierungen zu feiern.
Referent:innen:
- Robin Amacher – Technischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter der EPFL, Koordinator von Swiss Solar Boat und SP80.
- Jan Van Herle – Lehr- und Forschungsbeauftragter der EPFL, Mechanical Engineering, Materials Science and Engineering.
- Ingenieure von SP80, einem von Ingenieuren und Seglern der EPFL gegründeten Schweizer Projekt, dessen Ziel es ist, ein revolutionäres, windbetriebenes Segelboot zu entwerfen, das den Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser brechen kann und gleichzeitig nachhaltige und innovative Lösungen für die Zukunft der Schifffahrt integriert.
- Mitglieder von Swiss Solar Boat, einem von Ingenieurstudentinnen und Ingenieurstudenten der EPFL initiierten Schweizer Projekt zur Entwicklung eines innovativen Bootes, das Wasserstoff und Solarenergie kombiniert, um die zukünftigen Herausforderungen des nachhaltigen Seeverkehrs zu meistern.
Organisation: Vincent Bouzereau und Alexis Cogne
Koordination: Matteo Titus, Schweizerische Studienstiftung
Administration: Nathalie Ellington, Schweizerische Studienstiftung
Zielpublikum: alle Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung
Ort: Tibits Lausanne (noch zu bestätigen), dann Bussigny, Räumlichkeiten von Swiss Solar Boat
Arbeitssprache: Französisch, Möglichkeit zum Austausch auf Englisch
Anzahl TN: max. 24
Anmeldfrist: 17. November 2024