Natur und Innovation sind seit 3,8 Milliarden Jahren untrennbar miteinander verbunden. Mal inspiriert die Beobachtung der Natur zu technologischen Durchbrüchen, mal wenden wir uns an sie, um komplexe Herausforderungen zu lösen. Doch wie genau funktionieren diese Inspirationsprozesse?
Biomimikry geht weit über die Nachahmung der Natur hinaus: Es handelt sich um einen Ansatz, der auf die von lebenden Organismen entwickelten Lösungen zurückgreift, um menschliche Herausforderungen auf nachhaltige Weise zu bewältigen. Erkunden sie, wie Forschung und Industrie sich von natürlichen Systemen, Prozessen und Formen inspirieren lassen, um bahnbrechende Technologien und innovative Lösungen zu entwerfen. Wie kann man die Biomimikry mit dem eigenen Fachgebiet, egal welcher Art, in Verbindung bringen? Dieser Tag bietet die Gelegenheit, konkrete Anwendungen zu entdecken und gleichzeitig über die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf die Biodiversität und damit auf unsere Inspirationsquelle nachzudenken.
Programm:
- 10:15–11:00 Einführung in das Konzept der Biomimikry und ihre globalen Anwendungen, Alexander Rohner
- 11:00–11:50 Pilze, Schnecken und Edelweiß: Die Natur als unerschöpfliche Quelle der Bioinspiration, Prof. Dr. Gregor Kozlowski
- Repas de midi
- 13h30–14h20 Nanomedizin – Neue Ansätze, Wirkstoffe, Therapien und Verfahren – Stand der Forschung, Prof. Dr. Barbara Rothen
- 14h20–15h10 Sich von der Natur inspirieren lassen, um das Licht zu manipulieren, Victoire de Cabannes de Cauna
- 15h10–15h25 Kaffeepause
- 15h25–16h15 Idea Speed Dating: Austausch und Verknüpfung mit eigenem Wissen.
Referent/innen:
- Alexander Rohner – Biomimicry content creator, Business Analyst.
- Prof. Dr. Gregor Kozlowski – Assistenzprofessor am Departement für Biologie der Universität Freiburg, Direktor des Botanischen Gartens der Universität.
- Prof. Dr. Barbara Rothen – Professorin am Adolphe Merkle Institut der Universität Freiburg, Lehrstuhl für BioNanomaterialien
- Victoire de Cabannes de Cauna – Doktorandin am Adolphe Merkle Institut der Universität Freiburg, Soft Matter Physics Group
Organisation: Matteo Titus, Schweizerische Studienstiftung
Administration: Michelle Hug, Schweizerische Studienstiftung
Zielpublikum: Alle Geförderten
Ort: Universität Freiburg, Campus Miséricorde
Arbeitssprache: Französisch, Möglichkeit zum Austausch auf Englisch
Anzahl der TN: 14 – 26
Anmeldeschluss: 15. November 2024