Von eingefleischten Kapitalismus-Kritikern auf Klima-Demos zu ebenso eingefleishten Wachstums-Verfechtern in Medien und Familienkreisen… Denkst du dir angesichts dieser Meinungsbandbreite auch manchmal “Man, ich bräuchte echt mal eine eigene fundiertere Meinung zum Kapitalismus?” Diese Auseinandersetzung wollen wir in dieser Lesegruppe angehen. Zur faktischen Grundlage dient uns “Capitalism: A Very Short Introduction”. Danach begeben wir uns auf → mehr…
Archiv für 2024
Lesegruppe: Sinnliches Wissen – über verschiedene Arten von Wissen und deren Tradition in und ausserhalb Europas
Du liest gerade diese Zeile und es erscheint so normal, dass hier Buchstaben stehen. Dieses Schriftsystem ist nicht universell, sondern aus Europa und bloss eines von vielen – wie oft denkst du darüber nach? Information und Wissen wird auf zahlreiche weitere Arten vermittelt. Bist du dir im Alltag bewusst, wie du Wissen konsumierst, was du → mehr…
Veranstaltungen der Österreichische Studienstiftung
Geförderte der Schweizerische Studienstiftung haben wieder die Möglichkeit an folgenden Veranstaltungen der Österreichische Studienstiftung teilzunehmen. Die Seminare finden an verschiedenen Orten in Österreich statt. Winterschule: Seminar_2024-02_Climate and Society, 26.-29. Februar 2024; Anreise am 25. Februar 2024 https://www.oeaw.ac.at/studienstiftung/event/seminar-2024-02-klima-und-gesellschaft Leitung: Helga Weisz, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Frühlingsschule: Special Seminar: Komponistinnen-Festival mit Symposium, 09.-12. Mai 2024, Anreise am → mehr…
Tagesveranstaltung in Basel | Basler Fasnacht: Einblicke in Geschichte, Tradition und Handwerk
«Die drei scheenste Dääg» werden sie in Basler Mundart genannt, die 72 Stunden Fasnacht, welche die Stadt am Rheinknie jedes Jahr von Neuem in einen bunten Ausnahmezustand versetzen. An dieser Kurzveranstaltung lernen die Teilnehmenden mehr über Geschichte, Tradition und Handwerk an und rund um die Basler Fasnacht – und wer weiss: stürzen sich im Februar → mehr…
Begegnungen@fondetudes #9: Melanie Pfändler
Gästin der neunten Episode ist Melanie Pfändler, Alumna der Schweizerischen Studienstiftung. Sie ist Redaktorin und Produzentin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF, unter anderem moderiert sie auf SRF 2 Kultur monatlich die Radiosendung «Musik für einen Gast» und produziert Fernsehsendungen wie «Club» oder «Gredig direkt». Sie moderiert freiberuflich Veranstaltungen und Diskussionen (Website) und arbeitet im → mehr…
Suivi-Anlass: Weg vom Tabu – Manipulation erkennen und aufdecken lernen
Wo liegt die Grenze zwischen überzeugen und manipulieren? Im Alltag manipulieren wir täglich, meistens unbewusst und doch mit einem klaren Ziel. Wie man Manipulation erkennen und darauf reagieren kann zeigt dieser Kurs auf. Weg vom Tabu, hin zum Aufdecken, damit Manipulation im Alltag greifbarer wird. Moderation: Lisa Karsten Termin: 18. & 25. Januar, 18h30 bis 21h30 → mehr…
Academy abroad | Planning for Health Development – Tanzania in Context
What are the challenges of the Tanzanian public health system, a representative country for health planning under resources constraints? Which are the sociopolitical preconditions and how does the situation differ from that found in a resources-rich country like Switzerland? What is the impact of changes in society against a backdrop of limited resources? What is → mehr…
Wochenendseminar in Balsthal │ Gesellschaftliche Verantwortung und Führung übernehmen – was ich in meinen Entscheidungen berücksichtigen sollte
Möchten Sie aktiv daran arbeiten, Ihr Potential zu nutzen um Führung und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen? In diesem zweitägigen Workshop werden Sie an Ihren persönlichen Barrieren arbeiten. Wo sind diese und wie können sie umgangen werden? Die Teilnehmenden erfahren verschiedene systematische Biases, welche beispielsweise bei der Konzeption von Entscheiden, Informationssuche oder Feedback Evaluation vorkommen können. → mehr…
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 13
- 14
- 15
