Im Rahmen des Club Applied History diskutieren Prof. Dr. Claudia Brühwiler von der Universität St.Gallen (HSG) und Prof. Dr. Christian Lammert vom J.F.Kennedy-Institut, Freie Universität Berlin, über die Wahlen in den USA und den Einfluss auf die Geopolitik. Nimm Teil am Austausch zwischen Menschen, welche an offenen Debatten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen interessiert sind.
Der Club Applied History bietet seinen Mitgliedern in einem exklusiven Rahmen moderne und kurzweilige Veranstaltungen im Format eines Debattierclubs an. Gemeinsam mit bekannten Persönlichkeiten und ausgewiesenen Koryphäen aus der Wissenschaft werden im gemütlichen und ungezwungenen Rahmen Themen der Zeit durchleuchtet – in der aktuellen Ausgabe zum Thema „USA nach den Wahlen – findet ein verstärkter Rückzug der USA aus der Geopolitik statt?“.
Ziel ist der Austausch untereinander: keine Vorlesung, keine vorgefertigten Standpunkte, keine Denkschablonen und keine festgelegte Gesprächsführung. Wirke im Vorfeld der nächsten Veranstaltung mit und profitiere anschliessend von der einmaligen interessanten Möglichkeit, im kleinsten Rahmen Gespräche mit den renommierten Referierenden sowie den diversen begeisterten Clubmitgliedern zu führen.
Wer sind die aktuellen Gäste?
- Claudia Brühwiler ist Professorin an der Hochschule St. Gallen für Politiktheorie und Amerikanische Studien. Ihr Forschungsschwerpunkte liegen auf der Politik und der politischen Kultur der USA sowie dem dortigen Konservatismus, Libertarismus (wie vertreten durch Ayn Rand) und dem Populismus. Ihre Ausbildung erfolgte in St. Gallen, mit zahlreichen Forschungsaufenthalten in den USA. Sie ist Mentorin bei der Schweizerischen Studienstiftung. Weitere Informationen.
- Christian Lammert lehrt als Professor für die Innenpolitik Nordamerikas am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der FU Berlin und ist Research Associate am Zentrum für Nordamerika-Forschung (ZENAF) der Goethe-Universität Frankfurt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die vergleichende Politikwissenschaft, die politischen Systeme in Kanada und den USA, die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Steuer- und Sozialpolitik, Nationalismusforschung und Multikulturalismus. Weitere Informationen.
Wie sieht die Vorbereitung aus?
Für jeden Clubabend wird den Clubmitgliedern eine schriftliche Vorbereitung bereitgestellt. Der Text umfasst ungefähr 1-3 Normseiten und wird von einer oder einem Geförderten geschrieben (möglich sind auch zwei Personen) geschrieben. Form und Inhalt sind weitestgehend offen: Du kannst einen akademischen Text verfassen, aber beispielsweise auch eine literarische und/oder anekdotische Herangehensweise wählen.
Wichtig ist, dass die Abhandlung zum Thema ausgewogen verfasst ist, optimalerweise mit Verweisen auf weiterführende Informationsquellen wie Artikel und Bücher. Falls möglich, kannst du auch Statements der Referierenden und deren Positionen zum Thema einbinden. Hauptziel des Textes soll sein, einen Impuls zur Diskussion am Veranstaltungsabend zu setzen.
Vorab erhältst du eine Vorlage von uns, in welche du den Text einfügst und drei Wochen vor der Veranstaltung für allfälliges Feedback der Leitung des Clubs Applied History zusendest. Der Versand des finalisierten Textes erfolgt eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail.
Zeitplan:
- Einreichen des Textes drei Wochen vor der Veranstaltung (13.12.2024)
- Finalisierung des Textes durch die Leitung des Clubs, eventuell in Rücksprache mit den Verfasser:innen
- Versand des fertigen Textes eine Woche vor der Veranstaltung (10.01.2025)
- Veranstaltung am 16.01.2025 von 18:00 bis ca. 21.30 Uhr (open end)
Leitung: Antoine Maillard
Organisation: Marco Büsch
Administration: Michelle Hug
Anzahl TN: 1-4 Personen
Zielpublikum: Geförderte mit Interesse am Thema und mit redaktionellem Flair. Als Teilnehmende am Club-Abend bist du auch gerne dazu eingeladen, selber Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Gegebenenfalls besondere Angaben:
- Gib im Motivationsschreiben an, inwiefern dich dieses Thema interessiert (höchstens 1-2 Sätze). Erwähne bitte auch, falls du den Text mit jemand anderem zusammen verfasst (Name angeben). Das Verfassen des Textes ist in 2er-Gruppen oder alleine möglich.
- Dresscode ist Business Casual.