Förderklassen oder integrative Schule – was ist der richtige Weg? Anlässlich aktueller Initiativen in den Kantonen Zürich und Basel-Stadt, die die Wiedereinführung von Förderklassen fordern, wollen wir die Hintergründe dieser Frage mit Expert:innen aus der Erziehungswissenschaft, der Politik und den Berufsverbänden diskutieren.
Im Schweizer Schulsystem gab es in den letzten Jahrzehnten diverse Bestrebungen, Schulen integrativer zu gestalten. Aufgrund der aktuellen Überlastung vieler Lehrpersonen gerät dieses Modell zunehmend unter Druck. Die Diskussion zur Zukunft unseres Schulsystems wird in den Medien schweizweit diskutiert. Unter anderem führte dies zu Initiativen in den Kantonen Zürich und Basel-Stadt, welche eine Wiedereinführung von Förderklassen fordern. Für die einen ist dies ein Schritt zurück, andere sehen darin die Lösung für Probleme, deren Ursache im Idealbild der integrativen Schule stecken. Diese Veranstaltung soll es den Teilnehmenden ermöglichen, sich selbst eine differenzierte Meinung zum Thema «integrative Schule» zu bilden.
Prof. Dr. Raphael Zahnd, Professor für inklusive Didaktik und Heterogenität an der FHNW, eröffnet die Veranstaltung mit einem Vortrag zur integrativen Beschulung in der Schweiz. Er wird auf das allgemeine Konzept der integrativen Schule, die unterschiedlichen kantonalen Umsetzungen sowie die Effekte des Schweizer Schulsystems in Hinblick auf Chancengerechtigkeit und Leistungsentwicklung eingehen.
In der anschliessenden Podiumsdiskussion kommen unterschiedliche Positionen zu Wort. Es werden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Welchen Einfluss haben Förderklassen auf die Chancengerechtigkeit? Was braucht die Volksschule, um allen Kindern gerecht zu werden? Und scheitert das Ideal der integrativen Schule an der Realität?
Zeitplan: 18.15 – ca. 20.15 Uhr, mit anschliessendem Apéro
Leitung und Moderation: Eva Roski und Selina Scherrer, Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung
Referierende:
- Prof. Dr. Raphael Zahnd, Leiter Professur Inklusive Didaktik und Heterogenität an der FHNW
- Yasmine Bourgeois, FDP-Gemeinderätin Stadt Zürich, Co-Präsidentin des Initiativkomitees für Förderklassen Zürich, Schulleiterin Schule Oetwil am See
- Carmen Marty Fässler, Kantonsrätin (SP) und Primarlehrerin in Zürich
- Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH)
- Marianne Schwegler, Vizepräsidentin der Freiwilligen Schulsynode Basel-Stadt FSS, Initiativkomitee Förderklassen-Initiative Basel-Stadt, Heilpädagogin an der PS Hirzbrunnen
Koordination: Serina Heinen
Administration: Michelle Hug
Zielpublikum: Geförderte der Studienstiftung, Ehemalige der Studienstiftung
Anzahl TN: 32
Vorbereitungsarbeiten / Unterlagen: Literatur zur freiwilligen Vorbereitung wird vor der Veranstaltung bereitgestellt.