CARUS-Seminar | KI und die Gesetze der Evolution
Das zweite CARUS-Seminar zu künstlicher Intelligenz lädt wieder in die insprierende Kulisse der Bündner Alpen ein. Wir erforschen, ob sich KI nach evolutionären Prinzipien entwickelt – und wenn ja, was das für ihre Steuerbarkeit bedeutet. Diskutiere mit führenden Expert:innen über die Evolution intelligenter Maschinen und die Kontrolle von AGIs. Eine seltene Gelegenheit, KI nicht nur als Technologie, sondern als dynamischen Prozess neu zu denken!
Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit rasantem Tempo – doch folgt sie einer eigenen Evolution? Können evolutionäre Prinzipien, wie sie in der Natur seit Jahrmillionen wirken, auf Maschinen angewandt werden? Und wenn ja, welche Konsequenzen hätte das für die langfristige Entwicklung von AGI (Artificial General Intelligence) und ASI (Artificial Super Intelligence)?
Dieses Seminar bringt führende Denker:innen zusammen, um genau diese Fragen zu erforschen. Im Mittelpunkt steht die Überlegung, ob KI-Systeme einem evolutionären Druck unterliegen und inwieweit sie von Menschen steuerbar oder regulierbar bleiben. Wir analysieren verschiedene Entwicklungsmodelle, potenzielle Risiken und Chancen sowie langfristige Szenarien für das Zusammenspiel zwischen Mensch und fortgeschrittener KI.
Kernfragen des Seminars:
- Evolution und KI: Gibt es eine Art „natürliche Selektion“ für Künstliche Intelligenzen? Welche Mechanismen könnten eine KI-Evolution vorantreiben?
- Steuerung & Regulierung: Sind AGIs langfristig kontrollierbar oder entziehen sie sich menschlicher Einflussnahme? Welche Strategien zur Steuerung von KI sind realistisch?
- Zukunftsszenarien: Wie könnte das Zusammenspiel zwischen Mensch und KI in einer Welt mit AGI/ASI aussehen? Welche ethischen, gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen ergeben sich?
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich intensiv mit den tiefgreifenden Fragen rund um die Entwicklung intelligenter Maschinen und deren Zukunftsperspektiven auseinandersetzen möchten. Freue dich auf inspirierende Impulse, kontroverse Diskussionen und visionäre Gedankenspiele!
Leitung: tba
Referierende: tba
Organisation: Dr. Meret Tuor
Administration: Nathalie Ellington
Zielpublikum: alle geförderten der Schweizerischen Studienstiftung
Anzahl TN: 25
Vorbereitungsarbeiten / Unterlagen:
Werden vor dem Seminar bereitgestellt.
- Im Vorfeld können Teilnehmende abhängig von ihrer Studienrichtung angefragt werden, ob sie sich an einem inhaltlichen Input im Seminar beteiligen möchten. Dies ist freiwillig und nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Kosten:
Eine Eigenbeteiligung von CHF 50 wird von den Teilnehmenden bezahlt.
Die Schweizerische Studienstiftung übernimmt die Kosten für die Anreise innerhalb der Schweiz. Weitere Informationen folgen mit der Anmeldebestätigung.
Anmeldeschluss: 16. März 2025