An diesem Wochenende beschäftigen wir uns mit einer der herausragendsten Errungenschaften der Evolution: der Sprache – von der Lautbildung über die Sprachenvielfalt der Welt bis hin zur Verarbeitung von Sprache mit künstlicher Intelligenz.
Die Fähigkeit, mit einer komplexen Sprache zu kommunizieren, gilt als eines der Merkmale, die den Menschen von anderen Tieren unterscheidet. Doch was genau ist Sprache und wie wird sie erworben? In diesem einführenden Seminar in die Linguistik beleuchten wir Sprache aus verschiedenen Perspektiven:
- Philosophisch: Was macht eine komplexe Sprache aus?
- Gesellschaftlich: Wie prägt Sprache unsere Kultur – und umgekehrt?
- Technologisch: Wie funktionieren digitale Modelle von Sprachen, wie diejenigen von ChatGPT?
- Praktisch: Wie hilft uns linguistisches Wissen beim Sprachenlernen?
In einer Gruppenarbeit wenden wir das erlernte Wissen schliesslich spielerisch an, indem wir eine eigene Sprache (Conlang: Constructed Language) entwickeln. Dafür überlegen wir uns auch, wie die Gesellschaft aussieht, in der diese Sprache gesprochen wird und wie dies die Sprache prägt.
Zeitplan (provisorisch):
Samstag:
09:30-10:00 Ankommen, Kaffee und Gipfeli
10:00-10:30 Kennenlernen
10:30-12:00 Einführung: Was ist Sprache? Wie unterscheidet sich menschliche Sprache von tierischer?
12:00-13:30 Mittagessen
13:30-15:00 Phonetik & Phonologie: Die Laute dieser Welt (mit Gast: Prof. Dr. Stephan Schmid)
15:30-16:30 Sprachenvielfalt: Wie unterscheiden sich die Sprachen dieser Welt? Was hat das mit den jeweiligen Kulturen zu tun?
16:30-18:00 Beginn der Gruppenarbeit: Eine eigene Sprache kreieren
Ab 18:00 Reise zur Jugendherberge und Check-in
19:30 gemeinsames Abendessen
Sonntag:
09:30-11:00 Künstliche Intelligenz: Wie verstehen Sprachmodelle Sprache?
11:30-12:30 First Language Acquisition: Wie erlernen Babys das Sprechen?
12:30-14:00 Mittagessen
14:00-15:30 Zweite Phase der Gruppenarbeit mit anschliessender Präsentation
15:30-16:00 Abschlussdiskussion
Leitung:
Nicolas Menet, Doktorand in Informatik mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz, ETH und IBM (Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung)
Salomé Perret, Masterabschluss in Französischer Sprach- & Literaturwissenschaften, Universität Zürich (Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung)
Klara Türk, Masterstudentin der Linguistik, Universität Wien (Geförderte der österreichischen Studienstiftung)
Gastreferierender:
Prof. Dr. Stephan Schmid, ehem. Professor für Phonetik und Phonologie, Universität Zürich
Koordination: Dr. des. Serina Heinen
Administration: Michelle Hug
Zielpublikum: Alle Disziplinen (ausser Sprachwissenschaften)
Anzahl TN: 20
Vorbereitungsarbeiten / Unterlagen: werden vor dem Seminar versendet