Wie wollen wir in einer Welt begrenzter Ressourcen leben? Unser Wirtschaftssystem basiert auf Wachstum – doch dieser Ansatz gerät zunehmend in die Kritik. Angesichts der fortschreitenden Zerstörung ökologischer Lebensgrundlagen wird die Diskussion über wünschenswerte Zukünfte immer dringlicher. Die Veranstaltung lädt dazu ein, über Alternativen zu einer wachstumsorientierten Wirtschaft nachzudenken.
Unser Wirtschaftssystem ist auf stetiges Wachstum ausgelegt und zahlreiche gesellschaftliche Bereiche sind davon abhängig – doch wie nachhaltig ist das in einer Welt begrenzter Ressourcen? Immer mehr Menschen hinterfragen die Logik des Wachstums, die unsere Lebensqualität nicht erhöht und gleichzeitig ökologische Krisen befeuert. Es ist Zeit für eine Neuausrichtung: Postwachstum zeigt, wie wir ein gutes Leben für alle ermöglichen können, ohne dabei vom Wirtschaftswachstum abhängig zu sein.
Der erste Tag widmet sich der Wachstumsproblematik: Dr. Leonard Creutzburg (WWF) stellt das Konzept des Postwachstums vor, gefolgt von einem Beitrag von Dr. Roman Rossfeld (Universität Bern) zur Geschichte der Wachstumskritik in der Schweiz. Am zweiten Tag stehen Lösungsansätze im Mittelpunkt: Ein Workshop zu Suffizienz bietet praktische Alternativen zur wachstumsorientierten Wirtschaft.
Zeitplan:
Samstag, 7. Juni 2025
10:30–11:00 Einführung
11:15–12:45 Inputreferat: Einführung zu Postwachstum (Dr. Leonard Creutzburg)
Mittagspause
14:00–15:30 Inputreferat II: Geschichte der Wachstumskritik (Dr. Roman Rossfeld)
15:45–17:00 Diskussion und Reflexion in Gruppen am See
Abendessen
20:00–22:00 Abendprogramm (noch offen)
Sonntag, 8. Juni 2025
09:30–13:00 Workshop: Wege zur Suffizienz (mit Pause)
Mittagspause
14:30–15:30 Inputreferat III: (tbd)
15:30–16:15 Abschluss
Leitung: Dr. Leonard Creutzburg, Co-Leiter One Planet Lab beim WWF
Referierende: Dr. Roman Rossfeld, Wirtschaftshistoriker, Universität Bern
Organisation:
Sarah Evison, Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung
Mara Moos, Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung
Koordination: Dr. des. Serina Heinen
Administration: Nathalie Ellington
Zielpublikum: Geförderte aller Studienrichtungen
Anzahl TN: max. 20
Anmeldefrist: Sonntag, 6. April 2025