Im Rahmen des Club Applied History diskutieren Prof. Dr. Martin Schulze Wessel von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger von der Universität zu Köln über das postimperiale Russland. Nimm Teil am Austausch zwischen Menschen, welche an offenen Debatten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen interessiert sind.
Der Club Applied History bietet seinen Mitgliedern in einem exklusiven Rahmen moderne und kurzweilige Veranstaltungen im Format eines Debattierclubs an. Gemeinsam mit bekannten Persönlichkeiten und ausgewiesenen Koryphäen aus der Wissenschaft werden im gemütlichen und ungezwungenen Rahmen Themen der Zeit durchleuchtet – in der aktuellen Ausgabe zum Thema „Postimperiales Russland“.
Ziel ist der Austausch untereinander: keine Vorlesung, keine vorgefertigten Standpunkte, keine Denkschablonen und keine festgelegte Gesprächsführung. Wirke im Vorfeld der nächsten Veranstaltung mit und profitiere anschliessend von der einmaligen interessanten Möglichkeit, im kleinsten Rahmen Gespräche mit den renommierten Referierenden sowie den diversen begeisterten Clubmitgliedern zu führen.
Wer sind die aktuellen Gäste?
- Prof. Dr. Martin Schulze Wessel ist seit 2003 Professor für die Geschichte von Ost- und Südeuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach dem Studium in München, Berlin und Moskau promovierte er in an der Freien Universität Berlin zum Thema der Perzeption Preussens durch das russische Zarenreich, um sich dann mit dem Thema «Revolution und religiöser Dissens» zu habilitieren. Er ist ein ausgewiesener Kenner Russlands und beleuchtet die aktuelle Situation Russlands in Publikationen und in der Presse. Weitere Informationen.
- Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger ist Professorin an der Universität zu Köln, wo sie seit dem 1. Oktober 2002 das Institut für osteuropäisches Recht und Rechtsvergleichung leitet. Sie studierte in München von 1982 bis 1987 Slavistik und von 1984 bis 1989 Rechtswissenschaft. In Würzburg wurde sie 1993 mit einer Studie über das sowjetische Verfassungsrecht in der Übergangszeit promoviert. Im Jahr 2010 wurde Angelika Nußberger von der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zur Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewählt. Am 1. Februar 2017 wurde sie dort als erste Deutsche Vizepräsidentin. Dieses Amt bekleidete sie bis Januar 2020. Nach ihrer Rückkehr an die Universität zu Köln im Jahr 2020 wurde sie Direktorin der neu gegründeten Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz. Weitere Informationen.
Wie sieht die Vorbereitung aus?
Für jeden Clubabend wird den Clubmitgliedern eine schriftliche Vorbereitung bereitgestellt. Der Text umfasst ungefähr 1-3 Normseiten und jede:r Geförderte verfasst einen eigenen Text, wobei Absprachen über die Themenwahl und den Inhalt untereinander durchaus erwünscht sind. Form und Inhalt sind weitestgehend offen und dir überlassen, bevorzugt wird ein akademischer Text.
Wichtig ist, dass die Abhandlung zum Thema ausgewogen verfasst ist, optimalerweise mit Verweisen auf weiterführende Informationsquellen wie Artikel und Bücher. Falls möglich, kannst du auch Statements der Referierenden und deren Positionen zum Thema einbinden. Hauptziel des Textes soll sein, einen Impuls zur Diskussion am Veranstaltungsabend zu setzen.
Vorab erhältst du eine Vorlage von uns, in welche du den Text einfügst und drei Wochen vor der Veranstaltung für allfälliges Feedback der Leitung des Clubs Applied History zusendest. Der Versand des finalisierten Textes erfolgt eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail.
Zeitplan:
- Einreichen des Textes drei Wochen vor der Veranstaltung (30.05.2025)
- Finalisierung des Textes durch die Leitung des Clubs, eventuell in Rücksprache mit den Verfasser:innen
- Versand des fertigen Textes eine Woche vor der Veranstaltung (ca. 20.06.2025)
- Veranstaltung am 27.06.2025 von 18:30 bis ca. 21.30 Uhr (open end)
Leitung: Antoine Maillard
Organisation: Marco Büsch
Administration: Michelle Hug
Anzahl TN: 1-3 Personen
Zielpublikum: Geförderte mit Interesse am Thema und mit redaktionellem Flair. Als Teilnehmende am Club-Abend bist du auch gerne dazu eingeladen, selber Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Gegebenenfalls besondere Angaben:
- Gib im Motivationsschreiben an, inwiefern dich dieses Thema interessiert (höchstens 1-2 Sätze).
- Dresscode ist Business Casual.
Anmeldefrist: 14. Mai 2025