In der Sommerakademie «Le Tableau de la Suisse» 2025 reflektieren die Teilnehmenden, was es mit dem oft beschworenen Erfolgsmodell Schweiz auf sich hat – und wie es um die Zukunft dieses Erfolgsmodells steht.
C’est un récit que l’on entend souvent, celui de la Suisse comme modèle de succès. Un récit auquel se réfèrent des personnes issues de tout le spectre politique pour citer des faits et des facteurs qui se trouvent (soi-disant) à la base du succès de la Suisse – et qui doivent donc être défendus.
Was also liegt diesem oft beschworenen wirtschaftlichen und sozialen Erfolgsmodell Schweiz zugrunde: ein schlanker Staat und eine wenig regulierte Wirtschaft, Offenheit und gute Beziehung zu den Nachbarstaaten, Unabhängigkeit und Neutralität, stabile und dezentrale demokratische Institutionen und Milizsystem, die Fähigkeit sozialen Ausgleich zu gewährleisten? Inwiefern ist dieses Erfolgsmodell das Resultat von (historischen) Leistungen von Menschen, die hier leben – und inwiefern liegen ihm schlicht und einfach glückliche Umstände zugrunde? Und wie steht es um dieses (angebliche) Erfolgsmodell Schweiz in Zeiten, in denen die Beziehung der Schweiz zu anderen Staaten herausfordernd sind, der (Wirtschafts)Liberalismus international unter Druck steht und die Fähigkeit der Schweizer Politik, Kompromisse einzugehen, abgenommen hat?
Dans le cadre d’un échange avec des personnalités du monde académique, culturel, civil et politique, ainsi que d’excursions, les participant-e-s de cette académie d’été se pencheront sur ces questions et d’autres encore.
Leitung
Nicholas Arnold, Schweizerische Studienstiftung
Administration
Michelle Hug, Schweizerische Studienstiftung
Arbeitssprachen
Deutsch & Französisch
Orte
Glarus – Zürich – Biel
Zielgruppe
Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung sowie Externe (max. 20 Teilnehmende)
Literatur
Eine Zusammenstellung geeigneter Literatur wird den Teilnehmenden im Vorfeld zugestellt.
Anmeldeschluss: Dienstag, 01. April 2025