Wie kann der Endlichkeit der Ressourcen auf der Erde begegnet werden? Werden sich unsere Probleme „von allein“ lösen, wenn wir Umweltgütern angemessene Preise geben, oder müssen wir unser Konsummodell mit Konzepten wie Degrowth und Suffizienz grundsätzlich hinterfragen?
Die Kreislaufwirtschaft ist ein erklärtes politisches Ziel und gewinnt Zuspruch in der Wirtschaft. Dabei wird das zugrundeliegenden Wachstumsmodell aber nicht hinterfragt und die Frage nach dessen Kompatibilität mit Nachhaltigkeit bleibt unbeachtet. Diese Akademie adressiert diese Lücke, indem sie unterschiedliche Wachstumsparadigmen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Experteninputs und Gruppendiskussionen hinterfragen unser wachstumsorientiertes Wirtschaftssystem kritisch. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Praxisbeispielen, welche Vor- und Nachteile eine suffizienzorientierte, nicht wachsende Wirtschaft auf individueller und gesellschaftlicher Ebene haben könnte. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt und die Definition von Wohlstand werden reflektiert.
Leitung:
Dr. Catharina Bening, D-MTEC, ETHZ
Prof. Dr. Volker Hoffmann, D-MTEC, ETHZ
Eingeladene Gastreferierende:
Prof. Dr. Nico Voigtländer, Professor für Ökonomie an der UCLA
Vanessa Rueber, Patagonia
Gastreferierende aus der Wirtschaft, tbd
Koordination
Dr. Meret Tuor, Schweizerische Studienstiftung
Administration
Michelle Hug, Schweizerische Studienstiftung
Arbeitssprachen
Deutsch & Englisch
Orte
Magliaso
Zielgruppe
Interessierte Studierende aus allen Fachrichtungen (max. 20 Teilnehmende)
Literatur
Ein Reader wird den Teilnehmenden im Vorfeld zugestellt.
Anmeldeschluss: 01. April 2025