«Fake News»: Wahrheit und Desinformation in der digitalen Welt
«Fake News» und Desinformation stellen eine wachsende Herausforderung für Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft dar. Wo liegen ihre Ursprünge? Welchen Einfluss haben Deepfakes? Und wie lässt sich wirksam gegen Desinformation vorgehen, ohne neue Risiken zu schaffen? In diesem Seminar nähern wir uns dem Phänomen aus interdisziplinärer Perspektive und diskutieren Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft.
«Fake News» und Desinformation können Wahlen und Abstimmungen beeinflussen. In bewaffneten Konflikten wird versucht, die öffentliche Wahrnehmung zum eigenen Vorteil zu manipulieren. Selbst in wissenschaftlichen Publikationen finden sich bisweilen Falschinformationen. Künstliche Intelligenz erlaubt es, noch überzeugender Evidenz zu fälschen, und Bots können Fake News noch effizienter verbreiten. In einer Welt, in der Informationen unabhängig vom Wahrheitsgehalt in Sekundenschnelle verbreitet werden können, stellt sich zunehmend die Frage, wer in welcher Form intervenieren sollte, um Fake News zu bekämpfen.
Zugleich mehren sich die Stimmen, die vor übertriebenem Alarmismus warnen: Ist das Phänomen vielleicht weniger ausgeprägt, als wir denken? Welches Risiko besteht, wenn bspw. der Staat interveniert, um (potenzielle) Fake News zu bekämpfen?
In diesem Seminar beleuchten Spezialist:innen für Fact-Checking, Deepfake-Technologien, Medienanalyse, Politikwissenschaft und Argumentationstheorie die Mechanismen hinter «Fake News» und Desinformation. Dabei lernst du, wie Deepfakes funktionieren, wie sie missbraucht werden und wie man dagegen ankämpfen kann. Du erfährst, welche Argumentationstechniken in Medien und sozialen Netzwerken zur Manipulation eingesetzt werden und wie du sie erkennst. Zudem erhältst du einen Einblick in die Faktenprüfung des SRFs.
Interaktive Workshops und Diskussionen bieten Raum, um das Wissen zu vertiefen und Strategien für kritische Medienkompetenz zu entwickeln.
Zeitplan:
Samstag, 27. September 2025
ab 8:30 Eintreffen
09:00-09:30 Einführung
09:30-11:20 Fighting Fake News: What Works, What Backfires, and What’s Next? (Dr. Emma Hoes)
11:30-12:30 Wie geht SRF mit Fake News um? (Manuel Haldi)
12:30-14:15 Mittagessen
14:15-15:45 The Technical Foundations of Deep Fakes (Dr. Quentin Bammey)
16:00-17:00 Schweizer Medien lügen nicht! Ist das wirklich wahr? – Regeln im Journalismus und die Rolle des Presserats (Jan Grüebler)
17:15-18:15 Disinformation: a security politics perspective (Jascha Heynen)
18:15-18:45 Reflexion
19:00 Check-in
19:30 Abendessen
Sonntag, 28. September 2025
08:30-09:45 Argumentation: Fehler und Tricks (Patrick Müller)
10:00-11:15 Social Media & KI – und was ist mit Grundrechten & Demokratie? (Dr. Angela Müller)
11:15-12:30 CERTIFY: Connecting Expertise to Counter Fake News (Dr. Fayez Alrafeea)
12:30-14:15 Mittagessen
14:15-15:45 Falsche und irreführende Informationen aus Sicht der Kommunikationsgrundrechte (Prof. Dr. iur. Raphaela Cueni)
15:45-17:00 Gruppenarbeit
17:00-18:00 Wrap-up, Abschlussdiskussion
Leitung:
Cyrill Chevalley (Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung)
Patrick Müller (Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung)
Referierende:
Dr. Emma Hoes (Political Scientist, University of Zurich)
Manuel Haldi (Informationsspezialist, Mitglied Netzwerk Faktencheck SRF)
Dr. Quentin Bammey (PostDoc, EPFL)
Jan Grüebler (Vizepräsident des Schweizer Presserats, hauptberuflich stv. Redaktionsleiter SRF Nachrichtenredaktion)
Dr. Angela Müller (Executive Board Member AlgorithmWatch, Executive Director AlgorithmWatch CH)
Dr. Fayez Alrafeea (PostDoc, Université de Genève)
Prof. Dr. Raphaela Cueni, LL.M. (Assistenzprofessorin für Verwaltungsrecht, Universität St. Gallen)
Jascha Heynen (Doktorand, Center for Security Studies, ETH Zürich, Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung)
Patrick Müller (Doktorand, Department of Experimental Psychology, UCL, Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung)
Koordination: Dr. des. Serina Heinen
Administration: Nathalie Ellington
Zielpublikum: Geförderte aus allen Fachrichtungen. Die Veranstaltung setzt kein Vorwissen voraus.
Anzahl TN: 20
Weitere Informationen:
Die Referate finden auf Deutsch und Englisch sowie je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden auf Französisch statt. In den Diskussionen gilt «chacun/e sa langue».
Hinweis:
Die Veranstaltungen «Fake News: Wahrheit und Desinformation in der digitalen Welt», «Graduate Box: Coaching» und «Culture Viticole Suisse / Schweizer Weinkultur» finden überschneidend statt. Es ist ausnahmsweise möglich, sich für mehrere dieser Veranstaltungen zu bewerben. Falls Sie sich für mehrere dieser Veranstaltungen bewerben, weisen Sie bitte in Ihrem Motivationsbeschrieb darauf hin.
Anmeldeschluss: Sonntag, 20. Juli 2025