Im Februar 2023 fand das erste gemeinsame Seminar der Schweizerischen und der Österreichischen Studienstiftung statt – zu einem Thema, das aktueller kaum sein könnte: Neutralität. Während einer Woche beschäftigten sich die je zehn Geförderten der beiden Stiftungen intensiv mit der Geschichte und aktuellen Debatten rund um die Neutralität in der Schweiz und Österreich. Im Austausch → mehr…
Jahresstipendiat Jascha Heynen im Walliser Boten
Die Rhetorik einflussreicher politischer Kräfte und derer Ideen haben zuweilen unermessliche Schlagkraft haben es Jascha Heynen angetan. Unterstützt vom Jahresstipendium der Schweizerischen Studienstiftung untersucht er daher im Rahmen des MPhil in Politics and International Studies an der Universität Cambridge (UK), ob, wie und warum sich politische Rhetorik im Netz verändert. Hat beispielsweise der Populismus online → mehr…
Begegnung @fondetudes mit Balthasar Glättli
Inspirierende Gespräche mit dem Netzwerk der Stiftung: Entlang dem Leitfaden «Neugier, Motivation, Verantwortung» erwarten Zuhörerinnen und Zuhörer spannende Begegnungen mit Persönlichkeiten aus dem Netzwerk der Schweizerischen Studienstiftung. Die Gäste erzählen über ihre Leidenschaft, sei es für ihr Spezialgebiet oder für ihr gesellschaftliches Engagement und geben Einblicke in das Förderprogramm der Stiftung. Gast unserer fünften Episode → mehr…
BLOG | Danach ist Davor: Eindrücke aus einer Sommerakademie
Vom Vorspiel auf dem Theater bis zur Vorgeschichte der Ukrainekrise drehte sich bei einer der Sommerakademien der Schweizerischen Studienstiftung 2022 alles um das Davor. Dabei wurde aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet, wie schön und wichtig die Vorwegnahme sein kann! Das Saallicht wird zu einem dumpfen Schimmern gedimmt, nur die Bühne bleibt hell erleuchtet. Das Publikum rutscht → mehr…
Gesetzmässigkeiten auf der Spur: Auslandstudium dank Jahresstipendium
Die Schweizerische Studienstiftung vergibt Jahresstipendien für einzigartige Vorhaben exzellenter Studierender. Bei der neusten Vergabe wurden drei Studierende und Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung ausgewählt: Jascha Heynen, Xavier Kervyn und Jean Mégret machen sich auf die Suche nach Wesen und Gesetzmässigkeiten der Natur, der Informatik und der Sozialen Medien. Die vollständigen Porträts finden Sie in unserer Medienmitteilung → mehr…
Begegnungen @fondetudes mit Céline Spillmann und Emma Broggini
Inspirierende Gespräche mit dem Netzwerk der Stiftung: Entlang dem Leitfaden «Neugier, Motivation, Verantwortung» erwarten Zuhörerinnen und Zuhörer spannende Begegnungen mit Persönlichkeiten aus dem Netzwerk der Schweizerischen Studienstiftung. Die Gäste erzählen über ihre Leidenschaft, sei es für ihr Spezialgebiet oder für ihr gesellschaftliches Engagement und geben Einblicke in das Förderprogramm der Stiftung. In der dritten Folge → mehr…
BLOG | Ein Schwein und ein Schaf auf Rettungsmission
Blauer Himmel, graue Berge, grüne Wiesen – ein Wandertag wie aus dem Bilderbuch. Doch bis vor wenigen Jahren war es in den Alpen noch weniger grün. Heute ist das anders. Die Verbuschung durch die schädliche Grünerle nimmt zu. Können ein Schwein und ein Schaf unsere Alpweiden retten? Die Grünerle lässt sich auch als “grüner Klimakiller” → mehr…
Metamorphose als Konstante – Venedig, die Kunstbiennale und die Schweiz
In Zusammenarbeit mit der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia organisierte die Schweizerische Studienstiftung erstmals in ihrer Geschichte eine Veranstaltung in Venedig. Im Zentrum stand der Besuch der 59. Kunstbiennale, welche in der diesjährigen Ausgabe ein Scheinwerferlicht auf den Begriff Metamorphose richtet. Das Thema Wandel zog sich als roter Faden durch die gesamte Veranstaltung – denn auch → mehr…
Gemeinsam Talente fördern
Gemeinsam geht’s besser – und machts mehr Spass. Das gilt auch für die Talentförderung. Daher koordinieren wir unsere Arbeit seit Jahren mit der Wissenschafts-Olympiade und Schweizer Jugend forscht. Im Sommer trafen sich die drei Teams zum Austausch an der Aare. Von der Finanzverantwortlichen über den Programmleiter bis hin zur Eventmanagerin. Bei den drei Teams engagieren → mehr…
Begegnungen @fondetudes – der neue Podcast der Schweizerischen Studienstiftung
Inspirierende Gespräche mit dem Netzwerk der Stiftung: Entlang dem Leitfaden «Neugier, Motivation, Verantwortung» erwarten Zuhörerinnen und Zuhörer spannende Begegnungen mit Persönlichkeiten aus dem Netzwerk der Schweizerischen Studienstiftung. Die Gäste erzählen über ihre Leidenschaft, sei es für ihr Spezialgebiet oder für ihr gesellschaftliches Engagement und geben Einblicke in das Förderprogramm der Stiftung. Markus Lüdi, Alumnus und → mehr…
- 1
- 2
- 3
- …
- 24
- Nächste Seite »
