Welche Herausforderungen erwarten junge Generationen und wie lassen sich diese bewältigen? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsprofessor Bernd Raffelhüschen über die Generationengerechtigkeit in Bezug auf die Altersvorsorge und die Klimaerwärmung. Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen ist Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Als Wirtschaftswissenschaftler beriet Raffelhüschen die SECO, die Europäische Kommission, → mehr…
BLOG | Kreislaufwirtschaft – Umdenken nicht nur für die Umwelt
Den umweltschädlichen Konsum zu stoppen und gleichzeitig unseren Lebensstandard in einem wachstumsorientierten System aufrechtzuerhalten, scheint unmöglich. Doch genau das ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Vielleicht ist sie die Antwort auf all unsere Probleme? Ressourcen werden knapp, die Umwelt verdreckt, das Klima überhitzt. Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler*innen und Umweltschützer*innen davor, dass die Natur sehenden Auges in → mehr…
Mitarbeiter/in Buchhaltung und Personal 80-100 % (m/w/d)
Die Schweizerische Studienstiftung ist die gesamtschweizerisch sichtbarste Stiftung im Bereich der Talentförderung. Herausragende Studierende fördern – dieses gesellschaftlich relevante Ziel erreichen wir durch ein breites Bildungsangebot, eine individuelle Betreuung und projektbezogene finanzielle Unterstützung. Für unsere Geschäftsstelle suchen wir per 1. Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Mitarbeiter/in Buchhaltung und Personal 80-100 % (m/w/d) Ihre Aufgaben: → mehr…
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in 80-100%
Die Schweizerische Studienstiftung ist die gesamtschweizerisch sichtbarste Stiftung im Bereich der Talentförderung. Herausragende Studierende fördern – dieses gesellschaftlich relevante Ziel erreichen wir durch ein breites Bildungsangebot, eine individuelle Betreuung und projektbezogene finanzielle Unterstützung. Für unsere Geschäftsstelle suchen wir per 1. Oktober 2022 oder nach Vereinbarung eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in 80-100% Ihre Aufgaben: Koordination und Leitung des → mehr…
Jahresbericht 2021: Zwischen Wandel und Kontinuität – 30 Jahre Schweizerische Studienstiftung
Mit Freude präsentieren wir den aktuellen Jahresbericht der Schweizerischen Studienstiftung, der einen Einblick ins vielfältige Wirken der Stiftung gibt. Wichtige Ereignisse im Jahre 2021 waren unter anderem das 30-Jahre Jubiläum sowie die Übergabe des Stiftungsratspräsidiums von Prof. A. Loprieno an Prof. A. Epiney. Den Jahresbericht können Sie hier herunterladen: → PDF
Prof. Dr. Antonio Loprieno zum Ehrenmitglied des Stiftungsrats ernannt
Der Stiftungsrat der Schweizerischen Studienstiftung hat am 29. März 2022 Prof. Dr. Antonio Loprieno einstimmig zum Ehrenmitglied des Stiftungsrats der Schweizerischen Studienstiftung ernannt. Während 13 Jahren hat Professor Loprieno die Schweizerische Studienstiftung als Präsident geleitet und zahlreiche zukunftsweisende Veränderungen begleitet. Bereits davor engagierte er sich für die Studienstiftung als Mentor und begleitete diverse Bildungsprogramme als → mehr…
BLOG | Lass mal blau machen
Für das Färben von Bluejeans braucht es jährlich 400 Tonnen des Blutgiftes Anilin. Diese gelangen auf ungenügend geschützte Arbeitende, ins Abwasser und sogar bis in den Endverkauf. Die Teilnehmenden der Sommerakademie «Nachhaltige Kreislaufwirtschaft» fragten sich deshalb: Wäre es möglich, diesen Färbeprozess in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu integrieren? Wie jedes Jahr machen einige Studienstiftler:innen Ende August → mehr…
Wir stellen ein: Sachbearbeiter/in Administration 80-100 %
Die Schweizerische Studienstiftung ist die gesamtschweizerisch sichtbarste Stiftung im Bereich der Talentförderung. Herausragende Studierende fördern – dieses gesellschaftlich relevante Ziel erreichen wir durch ein breites Bildungsangebot, eine individuelle Betreuung und projektbezogene finanzielle Unterstützung. Für unsere Geschäftsstelle suchen wir per 1. Juli 2022 oder nach Vereinbarung eine/n Sachbearbeiter/in Administration 80-100 % (m/w/d) Ihre Aufgaben: Sie → mehr…
BLOG | Künstliche Intelligenz verschlingt viel Energie: Wie nachhaltig kann das sein?
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile allgegenwärtig. Über das gesellschaftliche Potential und die ethischen Herausforderungen wird bereits breit diskutiert. Doch KI hat auch ein Nachhaltigkeitsproblem. Künstliche Intelligenz beschreibt die Fähigkeit einer Maschine, in komplexen Situationen ein Ziel zu erreichen [1]. Darunter fällt beispielsweise die Fähigkeit eines Schachcomputers, den optimalen Spielzug zu berechnen, die diagnostischen Fähigkeiten einer → mehr…
Ende der Förderung von Univers Suisse durch die Sophie und Karl Binding Stiftung
2007 durfte die Schweizerische Studienstiftung gemeinsam mit der Sophie und Karl Binding Stiftung «Univers Suisse» ins Leben rufen. Nach 15 Jahren, in denen die Sophie und Karl Binding Stiftung dieses Bildungs- und Stipendienprogramm getragen hat, findet diese grosszügige Förderung nun ihren Abschluss. Die Schweizerische Studienstiftung bedankt sich bei der Sophie und Karl Binding Stiftung für → mehr…
- 1
- 2
- 3
- …
- 22
- Nächste Seite »
