Die Januar-Ausgabe des NZZ Folio präsentiert innovative Geschäftsideen, die sowohl Marktlücken füllen als auch die Welt verbessern sollen. So beispielswiese diejenige von Philipp Stössel, ehemaliger Doktorand der ETH Zürich und Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung. Studienstiftler Stössel erforschte im Team von Professor Wendelin Stark, welcher seinerseits Alumnus der Schweizerischen Studienstiftung ist. Dem Wissenschaftler ist es gelungen, → mehr…
reatch im ETH-Magazin „life“!
Das Magazin der ETH Zürich-community „life“ berichtet in seiner April Ausgabe über den Schweizer Think Tank reatch. Carlos Mora und Monika Wehrli, beide aktive Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung, erklären im Interview, was sie antreibt, als Vermittler zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu agieren. Lesen Sie das Interview auf Seite 8 → Link
Unsere Sommerakademien 2016
Die Anmeldung für unsere Sommerakademien ist offen. Wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr folgende sechs Sommerakademien anbieten zu können: Frühfranzösisch? – Sprachenpolitik und die Kohäsion zwischen den Sprachregionen der Schweiz Le droit de l’art Good Governance and its Application to Modern Technology Policies Automatisierung der Mobilität Die moralisch-ethische Frage in Wissenschaft und Technik Wissenschaft → mehr…
Schwarmroboter und Muskelregeneration in 3D-Zellkultur an amerikanischen Elite-Unis
Die Schweizerische Studienstiftung vergibt jährlich Stipendien an begabte Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung für Auslandstudien oder Forschungsaufenthalte im Ausland. Das begehrte Jahresstipendium ermöglicht zwei exzellenten Studenten ihre Masterarbeit an der Harvard University in Boston und an der University School of Medicine in Stanford zu schreiben: Florian Berlinger tüftelt an dem idealen Design eines schwimmenden Schwarmroboters und → mehr…
Energy Systems in Transition : Economic, Policy and Social Challenges
A European Campus of Excellence (ECE) course on energy at the Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH Zurich) and the University of St. Gallen. From 14th August to 3rd September 2016 a three-week summer school on the challenges of the energy transition will be held in Switzerland to which 30 excellent bachelor and master → mehr…
Berufung an der Universität Hamburg
Sonja Keller, ehemalige Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung, wird Juniorprofessorin für Praktische Theologie an der Universität Hamburg. 2004 wurde Sonja Keller der Schweizerischen Studienstiftung zur Aufnahme empfohlen. Bei Lunchmeetings in Basel oder an Sommerakademien pflegte sie rege den Austausch mit den StiftlerInnen anderer Fakultäten und Studienrichtungen. Nach dem Abschluss ihres Theologiestudiums in Basel 2009 durchlief sie die kirchliche Ausbildung und wurde 2011 → mehr…
Beitrag im SBFI-Magazin
Das SBFI-Magazin hat in der aktuellen Ausgabe Interviews mit unseren Alumni Prof. Dina Pomeranz und Prof. Sebastian Hiller über die Förderrolle der Schweizerischen Studienstiftung veröffentlicht. → PDF…
European Summer School 2015 on Energy Systems in Transition: Present and Future Technologies & Policies
Can our fossil fuel based energy system be transformed into a sustainable, low-carbon system with a high share of renewable energy sources? And how do we have to design it in order to secure a reliable energy supply at affordable cost for all? This globally pressing and very demanding challenge was addressed in this year’s → mehr…
Mercator Kolleg – Ausschreibung ist gestartet
Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben ist ein Projekt der Schweizerischen Studienstiftung und der Stiftung Mercator Schweiz in Kooperation mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Gefördert werden hochqualifizierte, deutschsprachige Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen, die Führungsaufgaben in internationalen Organisationen und NGO’s anstreben. Weitere Informationen: → PDF Bewerbungsfrist: 31. Januar 2016
Donation von CHF 10 Mio. für die MINT-Förderung
Die Schweizerische Studienstiftung (SST) erhält von der Werner Siemens-Stiftung eine Donation von CHF 10 Mio. Mit den auf zehn Jahre verteilten Mitteln wird die SST neu jedes Jahr rund 1000 hochbegabte Studierende fördern können – und damit deutlich mehr als bis anhin. Der grösste Teil der Mittel kommt Studentinnen und Studenten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften → mehr…
