Die Naturwissenschaften in der Schweiz haben ein Nachwuchsproblem. Zu wenige Studierende entscheiden sich für ein MINT-Fach, das heisst für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. Umso wichtiger ist es der Schweizerischen Studienstiftung, herausragende Studierende dieser Disziplinen sowie der Humanmedizin, der Pharmazeutik und der Life Sciences zu fördern, die sich mit Begeisterung für die Verbreitung der MINT-Fächer → mehr…
Alle Meldungen
In der Kategorien-Liste der Sitemap können Sie die Meldungen nach Gattung oder Thema filtern: → Link...
Wahl zur Vertretung der Geförderten in der Kommission Bildung 2024
Sie möchten das Bildungsprogramm der Schweizerischen Studienstiftung aktiv mitgestalten und Ihre Ideen einbringen? Das Mandat der bisherigen Vertreterin, Flora Chiper, läuft im Herbst 2024 aus. Die Kommission Bildung lädt Sie deshalb ein, für die Periode 2025-2026 als Vertreter:in der Geförderten in dieser Kommission zu kandidieren. Kandidat:innen müssen dazu bereit sein: Das Bildungsprogramm konzeptionell mitzugestalten Sich → mehr…
Wahl zur Vertretung der Geförderten in der Kommission Bildung
Sie möchten das Bildungsprogramm der Schweizerischen Studienstiftung aktiv mitgestalten und Ihre Ideen einbringen? Das Mandat der bisherigen Vertreterin, Flora Chiper, läuft im Herbst 2024 aus. Die Kommission Bildung lädt Sie deshalb ein, für die Periode 2025-2026 als Vertreter:in der Geförderten in dieser Kommission zu kandidieren. Kandidat:innen müssen dazu bereit sein: Das Bildungsprogramm konzeptionell mitzugestalten Sich → mehr…
Begegnungen@fondetudes #14: Cristina Verones
Cristina Verones ist Alumna und Assessorin der Schweizerischen Studienstiftung. Sie ist Diplomatin und leitet die Sektion «Generalversammlung, Ecosoc und Menschenrechtsrat» der Abteilung «UNO» des EDA. Ein Gespräch über ihre Liebe zum Völkerrecht, dem Beruf als Lebensweise, Frauen in der Diplomatie und was Schuhmacherei und internationale Verhandlungen gemeinsam haben. Der Podcast Begegnungen@fondetudes Inspirierende Gespräche mit dem → mehr…
Bosco Verticale – die Zukunft nachhaltiger Städte?
Preisgekrönt stehen sie mitten im Mailänder Stadtzentrum. Insgesamt 116 und 84 Meter hoch, zwei Türme aus Metall und Glas – übersät von unzähligen Pflanzen. Fast tausend Bäume thronen auf den Balkons, bewässert durch lokales Grundwasser. Sie entstammen einer regionalen Baumschule. Die Rede ist vom Bosco Verticale, dem vertikalen Wald. Die von Stefano Boeri designten Hochhäuser → mehr…
Begegnungen@fondetudes #13: Pascal Pichonnaz
Prof. Dr. Pascal Pichonnaz engagiert sich in der Schweizerischen Studienstiftung als Mitglied der Bildungskommission sowie als Mentor für die in Fribourg studierenden Geförderten. Pascal Pichonnaz ist ordentlicher Professor an der Universität Fribourg und hält dort den Lehrstuhl für Privatrecht und römisches Recht inne. Im Podcast spricht er über seine Begeisterung für die Ausbildung junger Studentinnen → mehr…
BLOG | Can AI be trusted? A conversation with ChatGPT about the scientific study of race.
Large language models (or LLMs), like Google’s Bard, or OpenAI’s ChatGPT seem to have taken over the internet and chances are, you might have tried them too. Next to generating silly poems about your friend’s cat or assisting in writing that new LinkedIn post, LLMs are already projected to replace common search engines as we → mehr…
Jahresbericht 2023: Verständnis schaffen und Grenzen einreissen
Mit Freude präsentieren wir den aktuellen Jahresbericht der Schweizerischen Studienstiftung, der einen Einblick in die Aktivitäten der Stiftung gibt und unterschiedlichste Personen aus dem Netzwerk zu Wort kommen lässt. Den Jahresbericht können Sie hier herunterladen: → PDF
Begegnungen@fondetudes #12: Jonas Schweiger
Jonas Schweiger ist seit 2018 Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung. Der gebürtige St. Galler hat sein ganzes Studium in einem anderen Sprachraum, namentlich in Lausanne an der École Polytechnique Fédérale, absolviert. Nach seinem Bachelor in Maschinenbau steht er nun kurz vor dem Abschluss seines Masters in Management, Technology and Entrepreneurship. Im Gespräch erzählt uns Jonas, weshalb → mehr…
Begegnungen@fondetudes #11: Nicolas Zahn
Nicolas Zahn ist Alumnus und Assessor der Schweizerischen Studienstiftung und ehemaliger Mercatori und Binding-Stipendiat. Er ist Geschäftsführer der Swiss Digital Initiative (SDI) und berät selbstständig Unternehmen und Institutionen bei der digitalen Transformation (persönliche Website). Er ist Mitgründer und ehemals Teil des Vorstands von Operation Libero und aktuell unter anderem Vorstandsmitglied der Kreispartei 3 der FDP → mehr…