Ende 2021 erhielt Joana Ferreira Lemos ein Jahresstipendium der Schweizerischen Studienstiftung zugesprochen, womit ihr Studium der Veterinärmedizin in Dublin unterstützt wird. Wie Joana ihren Weg von Portugal in die Schweiz und weiter nach Dublin fand, zeigt das kürzlich erschienene kurze Porträt über sie in “La Broye”.
Alle Meldungen
In der Kategorien-Liste der Sitemap können Sie die Meldungen nach Gattung oder Thema filtern: → Link...
BLOG | Klima: Wenn der Gesetzgeber versagt, richten’s die Gerichte? – Über die Legitimität von Gerichten bei der Beurteilung von Klimaklagen
Immer häufiger werden stärkere Klimaschutzmassnahmen vor Gericht statt im Parlament verhandelt. Ist es problematisch, wenn Gerichte die CO2-Gesetze als unzureichend beurteilen und CO2-Austossgrenzen festlegen? Ist dies eine Frage, die so politisch ist, dass das Gericht den Fall abweisen sollte? Und wie sollte ein Gericht urteilen, wenn doch darauf eingetreten wird? Im Jahr 2017 wurden 884 → mehr…
Fünf Jahresstipendien vergeben
Mit der neusten Vergabe der Jahresstipendien unterstützt die Schweizerische Studienstiftung fünf Geförderte mit einem Stipendium in der Höhe von CHF 20’000 bei ihren Auslandsstudien. Die Themengebiete der Geförderten sind dabei breit: Tiermedizin, Archäologie, Physik, Politikwissenschaften und Maschinenbau. Erfahren Sie in der Beilage mehr über die fünf Geförderten und ihre Projekte. Die nächste Bewerbungsfrist für Jahresstipendien → mehr…
BLOG | Globale Forschungsethik – ein Konzept mit Zukunft?
Forschungsfreiheit ist ein wichtiges Gut. Trotzdem wird gerade die biomedizinische Forschung streng reguliert – eine relativ junge Entwicklung. Heute stellt die Globalisierung die Forschungsethik vor neue Herausforderungen. Ein Psychiater testet jahrzehntelang neue Medikamente an seinen Patient:innen. Vielen von ihnen ist nicht bewusst, dass sie Teil eines Versuches sind. Auch erklärt ihnen niemand die möglichen Nebenwirkungen → mehr…
BLOG | Bitte (nicht) schubsen!
Ob im Supermarkt, in der Freizeit oder in politischen Abstimmungen: Meist haben wir das Gefühl, freie Entscheidungen zu treffen. Aber stimmt das wirklich? Wie unsere Entscheidungen subtil beeinflusst werden, erklärt die verhaltenspsychologische Theorie des Nudging. Wer kennt sie nicht – die Freude, die man empfindet, wenn man einen freien Nachmittag hat und sich ausmalt, was → mehr…
BLOG | Therapieren heisst abwägen: ein ethischer Kompass als Entscheidungshilfe
Im Spital gilt es täglich, Entscheidungen über das Wohlbefinden von Patient:innen zu treffen. Die medizinischen Empfehlungen müssen dabei mit ethischen Überlegungen in Einklang gebracht werden – keine leichte Aufgabe. Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten als Ärzt:in in einem Spital. Ihr Patient, Herr S, ist 51 Jahre alt, geschiedener Vater zweier Kinder, arbeitet im Detailhandel → mehr…
Geförderte wirken bei der Vierteljahrschrift der NGZH im Rahmen ihres 275. Jubiläums
Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung haben im Rahmen des 275. Jubiläums der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (NGZH) bei der Sonderausgabe der Vierteljahrsschrift mitgewirkt. Die NGZH engagiert sich für die Förderung der Naturwissenschaften und den Dialog zwischen Disziplinen und mit der interessierten Öffentlichkeit. Vielen Dank Sofie Aeschlimann, Nina Beutling, Johannes Fankhauser, Nicolas Krattiger und Noémie Lushaj für → mehr…
Studienstiftler Alessandro Ratti veröffentlicht Buch über Vincenzo Dalberti
Kürzlich ist Alessandro Rattis Buch «Vincenzo Dalberti – Una vita per il Ticino» beim Verlag «Armando Dadò editore» erschienen. In seinem Buch beleuchtet Alessandro Ratti das Leben und Denken Vincenzo Dalbertis, der eine entscheidende Rolle für die Unabhängigkeit des Kantons Tessin gespielt hat. Alessandro Ratti ist Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung und Doktorand in moderner Geschichte → mehr…
Neuer Jahrgang des Mercator Kollegs mit 5 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Schweiz
Für den Jahrgang 2021/2022 des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben wurden fünf junge Schweizer Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgewählt: Chiara Arena, Alessandra Luana Biagioni, Angela Honegger, Oskar Jönsson und Nikolai Orgland gehen während eines Jahres internationalen Fragestellungen nach. Globale (Rück-)Versicherungen als Klimaschutzmassnahmen, Bekämpfung von sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten, Förderung von Innovation zur Armutsbekämpfung, Nachhaltiger Welthandel → mehr…
Medienmitteilung: 30 Jahre Schweizerische Studienstiftung – Start in die nächste Dekade
Seit genau 30 Jahren fördert die Schweizerische Studienstiftung engagierte und leistungsstarke Studierende. Bisher konnten über 2’000 junge Frauen und Männer vom breiten Angebot profitieren. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres, das unter dem Motto «Fit for Future» stand, unterstrich die Schweizerische Studienstiftung nochmals, wie wichtig es ist, talentierte junge Menschen auf die komplexen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten → mehr…
