Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung haben im Rahmen des 275. Jubiläums der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (NGZH) bei der Sonderausgabe der Vierteljahrsschrift mitgewirkt. Die NGZH engagiert sich für die Förderung der Naturwissenschaften und den Dialog zwischen Disziplinen und mit der interessierten Öffentlichkeit. Vielen Dank Sofie Aeschlimann, Nina Beutling, Johannes Fankhauser, Nicolas Krattiger und Noémie Lushaj für → mehr…
Alle Meldungen
In der Kategorien-Liste der Sitemap können Sie die Meldungen nach Gattung oder Thema filtern: → Link...
Studienstiftler Alessandro Ratti veröffentlicht Buch über Vincenzo Dalberti
Kürzlich ist Alessandro Rattis Buch «Vincenzo Dalberti – Una vita per il Ticino» beim Verlag «Armando Dadò editore» erschienen. In seinem Buch beleuchtet Alessandro Ratti das Leben und Denken Vincenzo Dalbertis, der eine entscheidende Rolle für die Unabhängigkeit des Kantons Tessin gespielt hat. Alessandro Ratti ist Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung und Doktorand in moderner Geschichte → mehr…
Neuer Jahrgang des Mercator Kollegs mit 5 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Schweiz
Für den Jahrgang 2021/2022 des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben wurden fünf junge Schweizer Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgewählt: Chiara Arena, Alessandra Luana Biagioni, Angela Honegger, Oskar Jönsson und Nikolai Orgland gehen während eines Jahres internationalen Fragestellungen nach. Globale (Rück-)Versicherungen als Klimaschutzmassnahmen, Bekämpfung von sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten, Förderung von Innovation zur Armutsbekämpfung, Nachhaltiger Welthandel → mehr…
Medienmitteilung: 30 Jahre Schweizerische Studienstiftung – Start in die nächste Dekade
Seit genau 30 Jahren fördert die Schweizerische Studienstiftung engagierte und leistungsstarke Studierende. Bisher konnten über 2’000 junge Frauen und Männer vom breiten Angebot profitieren. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres, das unter dem Motto «Fit for Future» stand, unterstrich die Schweizerische Studienstiftung nochmals, wie wichtig es ist, talentierte junge Menschen auf die komplexen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten → mehr…
Gemeinsame Talentförderung: ein Einblick
Neben der Schweizerischen Studienstiftung sind auch die Wissenschafts-Olympiade und die Stiftung Schweizer Jugend forscht aktiv in der Talentförderung. Vier Portraits in der neusten Ausgabe des Bulletins des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zeigen, wie sich die drei Organisationen ergänzen um den Werdegang junger Talente zu fördern. Zum Artikel (ab Seite 10) -> SBFI-News → mehr…
BLOG | Weltuntergang und Hoffnungsschimmer – wieso wir Zukunft neu denken müssen
Überall wimmelt es von Geschichten vom Untergang der Menschheit. Solche Dystopien hinterlassen tiefe Spuren in unserem Denken. Können sie zur selbsterfüllenden Prophezeiung werden? Scheitert alles? «Blade Runner» ist einer der Kultfilme des letzten Jahrhunderts. Der Film ist gut, das gezeichnete Bild von der Zukunft allerdings finster. Alles quillt vor Dreck und Werbung über. Die Leute → mehr…
Persönlichkeit der Woche: Nathan Matantu
Die Schweizerische Studienstiftung feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Während 30 Wochen stellen wir 30 Persönlichkeiten vor, welche die Schweizerische Studienstiftung während 30 Jahren geprägt haben. Zum Porträt: → Link
BLOG | Multidisziplinarität und alte DNA – ein Interview mit Prof. Dr. Christina Warinner
Alte Krankheitserreger und DNA auf tausendjährigen Skeletten und Mumien zu finden, tönt nach Science Fiction. Und doch ist es Alltag in der mikrobiellen Archäologie. Deren Ziel: Eine umfassende Geschichte der Menschheit zu erzählen. Was es dazu alles braucht und weshalb dies so wichtig ist, verrät uns Prof. Dr. Christina Warinner. Die Corona-Pandemie oder die Klimakrise → mehr…
Jubiläumstag – Die Schweizerische Studienstiftung wird 30!
Entstehungsgeschichte Heute vor 30 Jahren gründeten Eric Kubli (damals Professor für Biologie an der Universität Zürich), Anton Schärli (dipl. phys. ETH Zürich, 1995 verstorben) und Elisabeth Stumm (Dr. phil. Biologin, Universität Zürich, 2009 verstorben) die Schweizerische Studienstiftung – Fonds für begabte junge Menschen. Gründungsmitglied Eric Kubli feierte letztes Jahr seinen 80. Geburtstag. Dies war der → mehr…
Joëlle Trüb: Studienstiftlerin und jüngste Hochschulabsolventin im Bereich Gesundheitsförderung
Joëlle Trüb ist erst 22 Jahre alt und hat neben dem erfolgreichen Bachelorstudium in Gesundheitsförderung und Prävention an der ZHAW schon viel Erfahrung in der Berufswelt sammeln dürfen. Besonders interessiert sich Studienstiftlerin Joëlle dafür, wie Gesundheit und Wirtschaft zusammenhängen. Die Zeitung “Zürcher Oberländer” hat einen Artikel über sie veröffentlicht: → PDF
