Virginie de Mestral ist Doktorandin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Dort betreibt sie innovative Forschung in den Materialwissenschaften durch den Einsatz von fortschrittlichen computergestützten Methoden. Sie hat neun Jahre lang vom Förderprogramm der Schweizerischen Studienstiftung profitiert. Im Podcast spricht sie über den familiären Hintergrund, der ihre Kreativität und Neugierde gefördert und unterstützt → mehr…
Alle Meldungen
In der Kategorien-Liste der Sitemap können Sie die Meldungen nach Gattung oder Thema filtern: → Link...
Begegnungen@fondetudes #9: Melanie Pfändler
Gästin der neunten Episode ist Melanie Pfändler, Alumna der Schweizerischen Studienstiftung. Sie ist Redaktorin und Produzentin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF, unter anderem moderiert sie auf SRF 2 Kultur monatlich die Radiosendung «Musik für einen Gast» und produziert Fernsehsendungen wie «Club» oder «Gredig direkt». Sie moderiert freiberuflich Veranstaltungen und Diskussionen (Website) und arbeitet im → mehr…
Jahresstipendium für zwei Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung 2023/24
Die Schweizerische Studienstiftung vergibt Jahresstipendien für einzigartige Vorhaben exzellenter Studierender. Bei der aktuellen Vergabe wurden zwei Studierende ausgewählt. Sie hinterfragen und arbeiten an Innovationen – sei es in der Kunst oder in der Bildung. Multiperspektiv erzählen – Bachelor in Photography, Royal Academy of Art Den Haag Die Welt ist komplex – und das ist → mehr…
Gemeinsam wachsen: Die strategischen Ziele der kommenden 5 Jahr
Der Stiftungsrat legt mit der strategischen Zielsetzung für 2024 bis 2028 fest, in welche Richtung die Schweizerische Studienstiftung in den kommenden Jahren voranschreiten soll. Mit der Verabschiedung der strategischen Zielsetzung für die kommenden fünf Jahre stellt der Stiftungsrat die Weichen für die weitere Entwicklung der Schweizerischen Studienstiftung. Diese soll weiterwachsen und deutlich an Sichtbarkeit gewinnen. → mehr…
Geissbühler Exzellenzstipendium 2023/2024 für Studierenden der MINT-Disziplinen
Die Schweizerische Studienstiftung verleiht in Zusammenarbeit mit der Bärbel und Paul Geissbühler Stiftung ein Exzellenzstipendium an den herausragenden ETH-Studenten Nicolas Schmid. Das Stipendium kommt ausgewählten Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung zugute, die hervorragende akademische Leistungen vorweisen und das Potenzial zu einer brillanten Zukunft haben, aber über zu wenig Mittel zur Studienfinanzierung verfügen und andere Unterstützungsmöglichkeiten durch → mehr…
Mercator Kolleg startet 2023 mit fünf Stipendiat:innen aus der Schweiz
Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben ist ein deutsch-schweizerisches Stipendienprogramm, welches in der Schweiz vom Eidgenössischen Amt für auswärtige Angelegenheiten (EDA), der Stiftung Mercator Schweiz und der Schweizerischen Studienstiftung durchgeführt wird. Auch im Jahrgang 2023/24 nehmen fünf Schweizer Stipendiat:innen am Programm teil. Nachhaltiger Handel, die globale Strafjustiz, Dekolonisierung, Wasserkooperationen und globale Lieferketten: Mit diesen → mehr…
Sommerakademie in Magliaso (TI) | Werner Siemens Programm: Climate Change: From Science to Solutions
The challenges related to climate change are multiple and require measures at different scales. Not only innovative technical solutions are needed, but also effective measures at the political level as well as behavioral changes in society. During this academy, we want to address these issues from an interdisciplinary point of view by incorporating the ideas → mehr…
Wahl zur Vertretung der Geförderten in den Stiftungsrat
Sie möchten die Schweizerische Studienstiftung und ihr Förderprogramm konzeptionell mitgestalten und Ihre Ideen einbringen? Der Stiftungsrat fördert die Mitwirkung von Geförderten durch eine studentische Vertretung im Stiftungsrat, welche von den Geförderten selbst für eine jeweils 2-jährige Amtsdauer gewählt wird. Als studentische Vertretung amtiert zurzeit Clara Ehrenzeller. Aufgrund der Amtszeitbeschränkung gibt Clara Ehrenzeller ihr Amt als → mehr…
Begegnung@fondetudes #8: Philippe Schultheiss
Gast unserer achten Episode ist Philippe Schultheiss. Er ist Alumnus und Assessor bei der Schweizerischen Studienstiftung. Er hat in Fribourg und Basel Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert und absolviert derzeit das Quereinstiegs-Studium in den Pfarrberuf bei der reformierten Kirche, wo er heute bereits als Präsident des Kirchgemeindeparlaments der Stadt Zürich waltet. Der Podcast Begegnungen@fondetudes Inspirierende Gespräche → mehr…
Jahresstipendium für elf Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung 2023/24
Die Schweizerische Studienstiftung vergibt Jahresstipendien für einzigartige Vorhaben exzellenter Studierender. Bei der aktuellen Vergabe wurden elf Studierende ausgewählt. Sie studieren an Lösungen und gehen den Wandel aktiv an – sei es bei KI-Risiken, der Klimakrise oder sozialer Gerechtigkeit. Die Stipendien für 2023/2024 wurden folgenden Studierenden zugesprochen: Eleos Arete Citrini, MPhil in Ethics of AI, Data → mehr…