Anlässlich des Jahresberichts 2013 führte die Schweizerische Studienstiftung ein Interview mit Professor Jacques Jacot, der an der EPF Lausanne lange Jahre eine Gruppe von Geförderten der Studienstiftung betreute. Hiermit zeigen wir, wie wichtig der Beitrag der Freiwilligen für das Funktionieren der Studienstiftung ist. Im Gespräch äussert sich der langjährige und beliebte Betreuerdozent und Automatikprofessor Jacques → mehr…
Alle Meldungen
In der Kategorien-Liste der Sitemap können Sie die Meldungen nach Gattung oder Thema filtern: → Link...
Stiftungsrats-Vizepräsident wird Rektor der Universität Zürich
Der Stiftungratsvizepräsident der Schweizerischen Studienstiftung, Prof. Dr. Michael Hengartner, wird neuer Rektor der Universität Zürich. Michael Hengartner ist Professor für Molekularbiologie und seit vier Jahren Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Seit 2010 engagiert er sich im Stiftungsrat der Schweizerischen Studienstiftung, als Vizepräsident des Stiftungsrates und als Präsident der Bildungskommission. Michael Hengartner wird sein Amt als Rektor → mehr…
DNA-Origami bringt Jahresstipendium der Studienstiftung
Die Baselbieter Physik-Studentin Elisa Hemmig gewinnt das Jahresstipendium der Studienstiftung. Die Absolventin der Universität Basel hat im Herbstsemester 2013 mit einem Forschungsmaster an der „University of Cambridge“ begonnen, wo sie an der Schnittstelle von Physik und Medizin tätig ist. Lesen Sie in folgender Medienmitteilung, womit sich die Studienstiftlerin Elisa Hemmig beschäftigt: → PDF…
Geförderter der Studienstiftung wird Präsident der JCVP
Der 23-jährige Luzerner Jungpolitiker Jean-Pascal Ammann wurde am 11. November 2013 zum neuen Präsidenten der Jungen CVP ernannt. Jean-Pascal Ammann studiert Bauingenieurwesen an der ETH Lausanne und wird dort von unserer Stiftung gefördert. Die Schweizerische Studienstiftung begrüsst das politische Engagement ihrer Geförderten, egal für welche Partei. Wir wünschen Jean-Pascal und allen unserer Geförderten, die sich → mehr…
Tibetische Erfahrungen einer Stipendiatin
Die Innerrhoderin Manuela Brülisauer wurde sowohl von ihrem Gymnasium als auch von der Universität Bern für eine Aufnahme in die Schweizerische Studienstiftung empfohlen. Im Frühling 2013 bestand sie das Assessment erfolgreich und wurde kurz darauf mit dem Suyana-Stipendium der Studienstiftung ausgezeichnet. Mit dieser Unterstützung kann sie frei von finanziellen Sorgen ihren Master in Tibetologie abschliessen. → mehr…
Das war die Studienstiftung im Jahr 2012
Der Jahresbericht 2012 der Schweizerischen Studienstiftung ist erschienen. In unserem Jahresbericht finden Sie neben der Jahresrechnung nicht nur die Namen aller Geförderten und freiwilligen Mitarbeiter der Schweizerischen Studienstiftung aus dem Jahre 2012, sondern auch Statistiken über Herkunft, Studienort und Notenschnitt der geförderten Studierenden und Doktorierenden in diesem Zeitraum. Leckerbissen in dieser Ausgabe sind ein Bericht → mehr…
Online-Interview zur Studienstiftung auf NZZ-Campus
Auf der Webseite von NZZ Campus ist ein Interview zur Schweizerischen Studienstiftung erschienen. Darin unterhalten sich Gabriela Blatter, Geförderte der Studienstiftung und Mercator-Stipendiatin, sowie der Direktor der Studienstiftung Prof. Dr. Cla Famos mit dem Redaktionsleiter von NZZ Campus, Ronald Schenkel. Zum Interview: → Link
Die undankbare Fremde
Auf Initiative von Geförderten der Studienstiftung fand am 10. Dezember 2013 in Basel ein Seminar mit der slowakischstämmigen Schweizer Schriftstellerin Irena Brežná statt, die 2012 für ihr Buch “Die undankbare Fremde” den eidgenössischen Literaturpreis gewann. Müssen Fremde dankbar sein gegenüber ihrer Wahlheimat, ihrem Gastland? Studienstiftler Raphael Meyer berichtet in differenzierter Weise aus diesem Seminar: → → mehr…
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 33
- 34
- 35