Unser Alumnus Stefan Eichenberger hat den Film «Der Läufer» produziert, der ab Oktober in den Kinos zu sehen ist. Der Film erzählt die wahre Geschichte eines Schweizer Spitzensportlers, der in seiner wachsenden Verzweiflung ein dunkles Doppelleben entwickelt. Er wirft viele interdisziplinäre Fragen auf, die u. a. die Bereiche Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Recht betreffen. Nach → mehr…
Alle «Culture Matters»-Veranstaltungen
Andere Veranstaltungsprogramme und -formate können Sie in der Kategorien-Liste der Sitemap anwählen: → Link...
Lesegruppe «Invented, Created and Constructed Languages»
From Elvish to Esperanto – people invent languages for various reasons. Artificial languages can be found in popular science fiction and fantasy films as part of a fictional world. In another context and created to a different purpose, however, they can essentially define a social reality and become object of heated debate. In this book → mehr…
Culture Matters: Gegenwartskunst im Fokus – Besuch der «Bruce Nauman»-Ausstellung im Schaulager
Was macht Bruce Nauman zu einem der bedeutendsten Künstler der Gegenwart? Welches Themenspektrum greift er in seinen Werken auf? Mit welchen künstlerischen Mitteln gelingt es ihm, unsere Wahrnehmung und Vorstellungskraft stets aufs Neue herauszufordern? In dieser Veranstaltung besuchen wir die derzeit im Schaulager gezeigte Bruce Nauman-Retrospektive und setzen uns im Rahmen einer Ausstellungsführung sowie eines → mehr…
Culture Matters: Zwischen Erinnerungskultur und politischer Aktualität – Begegnung mit dem Jüdischen Museum Hohenems
Was versteht man unter Erinnerungskultur und warum ist das Wachhalten der Erinnerung an Vergangenes wichtig? Was sind die gesellschaftlichen Aufgaben eines Jüdischen Museums und wie gestaltet man Ausstellungen zu jüdischer Geschichte und Gegenwart? Ergeben sich bei Themen, die eng mit Religion zu tun haben, besondere Schwierigkeiten? Im Rahmen einer Tagesveranstaltung werden wir das Jüdische Museum → mehr…
Lesegruppe «Die Angst vor dem Ende»
Die Ähnlichkeit zwischen der Vorhersage des unausweichlichen Endkampfs durch Glaubenslehrer und die wissenschaftliche Vorhersage einer klimatischen, ökonomischen oder technologischen Katastrophe ist frappant. Im Mittelpunkt beider Projektionen steht die Angst vor dem Ende, welche in direkter Verbindung mit der Angst vor dem Tod steht. Diese Angst hat zwei paradoxe Konsequenzen: einerseits kann sie eine Antriebskraft sein, → mehr…
Lesegruppe «Literatur und Recht»
Die Frage nach Gerechtigkeit und damit verbunden des Rechts ist eine häufige Thematik in der Literatur. Wie wird die Thematik des Rechts in der Literatur dargestellt? Welche Fragen zum Recht und zur Moral werden aufgeworfen und stellen sich diese auch heute noch? Wie würden juristische Konflikte, die in den Büchern dargestellt werden, mithilfe unseres Rechts → mehr…
Lesegruppe ‚Vom Bringen zur Sprache‘
Die Lesegruppe beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Formen des Verständnisses von Texten. Ausgehend von Platons Kapitel zur Mimesis (Politeia, Buch 10) sollen Formen der Textexegese und des Textverständnisses anhand der Lesarten verschiedener Wissenschaften erarbeitet und miteinander verglichen werden. Im Zentrum der Lektüre steht dabei Hans Georg Gadamers Wahrheit und Methode als Basistext der Hermeneutik, → mehr…
Académie d’été: le droit de l’art
Le cours en droit de l’art offre aux étudiant-e-s de l’académie d’été l’occasion d’acquérir une formation de qualité dans un domaine où la Suisse joue un rôle important et est un acteur majeur de l’évolution du droit. L’académie d’été en droit de l’art porte un regard interdisciplinaire et international sur toutes les questions juridiques liées → mehr…
Lesegruppe Uto- und Dystopien
Wie stellen sich Menschen die Zukunft vor und wie haben sie sich die Zukunft einmal vorgestellt? Welche Rolle spielen dabei Utopien und Dystopien, wie und wieso entstehen sie? Auf welche Lebensbereiche beziehen sich Zukunftsvorstellungen? Verschiebt sich die Gewichtung dieser Bereiche über die Zeit? In dieser Lesegruppe möchten wir uns mit Zukunftsvisionen und –ängsten, Wunschvorstellungen und → mehr…
Lesegruppe: Neue Visionen und die alten Klassiker
Anläufe für die Veränderung der Welt. Hast du dich auch schon beim Gedanken erwischt, dass wahrscheinlich niemand mehr weiss, was Marx und Smith wirklich geschrieben haben? Wir wollen ökonomische und politische Klassiker lesen und uns damit eine Grundlage für Visionen für neue Gesellschaftsentwürfe schaffen. Auf dem Programm sind Marx, Gramsci, Bakunin, Smith und auf was → mehr…
