Teilen Sie Ihre intellektuellen Interessen, diskutieren, debattieren und tauschen Sie Ihre Meinungen aus in den Lesegruppen der Schweizerischen Studienstiftung! Mit selbstausgewählten Werken organisieren sich die Geförderten untereinander in Kreisen, in denen sie einen wissenschaftlichen und interdisziplinären Dialog autonom fördern. Sie beschäftigen sich mit einer wissenschaftlichen Thematik oder Werken ihrer Wahl während regelmässiger Treffen. So wurden → mehr…
Alle Lesegruppen
Andere Veranstaltungsprogramme und -formate können Sie in der Kategorien-Liste der Sitemap anwählen: → Link...
Lesegruppe: Sleep, an interdisciplinary approach
We all spend almost one third of our time during sleep but most of us know and care not much more about it than by personal experience and how tired or fit we feel. While the physiological principles of sleep are extremely interesting, often not clear yet and the consequences of conditions disrupting them extreme, → mehr…
Lesegruppe: Technology and Democracy: Are Google & Co. Destabilising our Democracies?
Did you ever asked yourself if new technologies are impacting the way societies, and in particular democracies work? How powerful are big tech companies such as Google in today’s societies? What are their relations with “the state”? Do we need to adapt our democratic processes in a world where technologies are present in virtually all → mehr…
Lesegruppe: Geist, Sprache und Moral: Interdisziplinäre Perspektiven aus der Philosophie des Geistes, der Linguistik und der Ethik
Die Erforschung des menschlichen Geistes hat in jüngster Zeit einen regelrechten Boom und eine Renaissance erlebt. Dabei wird der Geist aus unterschiedlichen Perspektiven und oft interdisziplinär untersucht. Diese Disziplinen umfassen beispielsweise die Philosophie, Psychologie, Linguistik, Computerwissenschaften, Anthropologie und Neurowissenschaften, welche in dem relativ jungen akademischen Feld der Kognitionswissenschaften vereinigt werden. Mögliche Fragen, die sich bei → mehr…
Lesegruppe: Lyrik/ poésie/ poetry
Schonmal ein Gedicht gelesen und gleichzeitig « hä? » gedacht und bezaubert worden? Nous attaquerons pareils formes condensées et magiques et essayerons de démêler leurs constructions ensorcelantes. Wir widmen uns der vielfachen und manchmal verstrickten und sehr dichten Lyrik. Nous aborderons la forme (rythmique et sonore) ainsi que le fond (champs lexicaux, thèmes, contrastes, construction → mehr…
Lesegruppe: Splendeurs et misères de l’essai littéraire
Weniger bekannt als der Roman, die Poesie und das Theater, die vierte literarische Gattung, der literarische Essay, besetzt innerhalb der Literatur und der Geistwissenschaften einen eher ambivalenten Platz. Schwer zu definieren, schwer einzuordnen, diese Gattung, die einen subjektiven Eindruck über kulturelle Objekte liefert, ermöglicht es dennoch, sich wesentliche Fragen zu stellen. Wie kann man am → mehr…
Lesegruppe: La Comédie Humaine – Eine Zoologie der Gesellschaft?
«Il a donc existé, il existera donc de tout temps des Espèces Sociales comme il y a des Espèces Zoologiques » « Es hat also ewig soziale Gattungen gegeben und wird ihrer ewig geben, wie es zoologische Gattungen gibt.» Können eine Gesellschaft, deren Akteure und Dynamiken wie in der Biologie beschrieben, untersucht und klassifiziert werden? → mehr…
Lesegruppe: Von Degrowth und Green Growth zu Techno-Optimism – Wie stellst du dir die Zukunft des Kapitalismus vor?
Von eingefleischten Kapitalismus-Kritikern auf Klima-Demos zu ebenso eingefleishten Wachstums-Verfechtern in Medien und Familienkreisen… Denkst du dir angesichts dieser Meinungsbandbreite auch manchmal “Man, ich bräuchte echt mal eine eigene fundiertere Meinung zum Kapitalismus?” Diese Auseinandersetzung wollen wir in dieser Lesegruppe angehen. Zur faktischen Grundlage dient uns “Capitalism: A Very Short Introduction”. Danach begeben wir uns auf → mehr…
Lesegruppe: Sinnliches Wissen – über verschiedene Arten von Wissen und deren Tradition in und ausserhalb Europas
Du liest gerade diese Zeile und es erscheint so normal, dass hier Buchstaben stehen. Dieses Schriftsystem ist nicht universell, sondern aus Europa und bloss eines von vielen – wie oft denkst du darüber nach? Information und Wissen wird auf zahlreiche weitere Arten vermittelt. Bist du dir im Alltag bewusst, wie du Wissen konsumierst, was du → mehr…
Lesegruppe | Die Vielfältigkeit der Emanzipation der Frau – wie sich der Weg zur Gleichstellung abhängig von der Geographie gestaltet
Die grossen Begriffe der Emanzipation, des (postmodernen) Feminismus, der Gleichstellung und der Ehe sind in aller Munde. Die Rolle der Frau an und für sich, im Rahmen der Gesellschaft oder spezifisch in heterogenen Beziehungen wird stets als Diskussionsthema in die Runde geworfen, wobei sich jenes je nach Kultur und Land massgebend unterscheidet. Während in der → mehr…
- 1
- 2
- 3
- …
- 6
- Nächste Seite »