Die grossen Begriffe der Emanzipation, des (postmodernen) Feminismus, der Gleichstellung und der Ehe sind in aller Munde. Die Rolle der Frau an und für sich, im Rahmen der Gesellschaft oder spezifisch in heterogenen Beziehungen wird stets als Diskussionsthema in die Runde geworfen, wobei sich jenes je nach Kultur und Land massgebend unterscheidet. Während in der → mehr…
Alle Lesegruppen
Andere Veranstaltungsprogramme und -formate können Sie in der Kategorien-Liste der Sitemap anwählen: → Link...
Lesegruppe | Emergenz: Ist das Ganze mehr als die Summe seiner Einzelteile?
Wenn ein System Eigenschaften hat, die seine einzelnen Bestandteile nicht haben, spricht man von Emergenz: Ein einzelnes Wassermolekül ist nicht flüssig, ein Wort macht noch keine Literatur und eine einzelne Bürgerin keinen Staat. Auch das Leben oder das Bewusstsein können als emergente Phänomene verstanden werden. Fast alle wissenschaftlichen Fachgebiete befassen sich mit solchen disziplinspezifischen emergenten → mehr…
Lesegruppe | Perspektiven der Drogenpolitk und Umgang mit dem Thema Sucht
In unserer Lesegruppe wollen wir uns mit der Drogenpolitik sowie dem Umgang mit dem Thema Sucht in den USA und der Schweiz beschäftigen. Die ersten beiden Bücher, die wir lesen werden, sind von Carl L. Hart. Er ist Professor in Neurowissenschaften und Psychologie an der Columbia University. Seine Forschung beschäftigt sich mit den sozialen und → mehr…
Lesegruppe: Was wir (nicht) wissen – Ce qu’on (ne) sait (pas). « Non giudicare ma capire »
Jede Gesellschaft wird von einer Weltanschauung geprägt, die das Denken und Handeln prägt. So werden plötzlich Begriffe und Denkmuster wichtiger, bevor sie wieder in Vergessenheit geraten oder gar verachtet werden. dieser Wandel der Denkmuster hat zum Teil etwas mit einer objektiven Beobachtung der Realität zu tun, und zum Teil sie stellt die Widerspiegelung einer sozialen → mehr…
Lesegruppe: Vordenker des Existenzialismus: Friedrich Nietzsche, Søren Kierkegaard und Fjodor
Søren Kierkegaard und Friedrich Nietzsche sind zwei Grössen der Philosophie, deren Einfluss auf das westliche Denken auch heute noch gewaltig ist. Mit der Erschaffung des „Übermenschen“ und seiner nihilistischen Weltanschauung („Gott ist tot“) prägte der geheimnisvolle Denker Nietzsche nicht nur die akademische Philosophie, sondern auch Literatur, Kunst und Psychologie bis in die Moderne. Auch dem → mehr…
Lesegruppe: Entscheidungsfindung unter Unsicherheit
Kaum aus den Klauen einer Jahrhundertpandemie entkommen, sind wir mit der Rückkehr des Kriegs auf europäischen Boden konfrontiert und die sich vor unseren Augen abspielende Klimakrise stellt uns vor bisher unbekannte Zielkonflikte. Diesen Situationen ist Unbestimmtheit, Mehrdeutigkeit und Nichtstationarität gemein, weshalb Entscheidungen nicht oder nicht nur auf der Basis von algorithmisch-quantitativen Modellen getroffen werden können. → mehr…
Lesegruppe: Die Grenzen der Verwaltung
„Es gibt […] nichts Praktischeres als eine gute Theorie“, schreibt Luhmann im Vorwort zu Die Grenzen der Verwaltung (Suhrkamp 2022). In diesem posthum publizierten Band versucht er sich an einer Theorie der Verwaltung. In Abgrenzung zu bestehenden Ansätzen aus Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Politologie, Soziologie und Psychologie wirbt Luhmann für einen abstrakteren Zugriff anhand von Begriffen wie System, Erwartung, → mehr…
Lesegruppe: Kinder- und Jugendliteratur – Was ist literarisch anspruchsvoll? ( verschoben aus 2022)
Literatur ist nicht nur das, was sich primär an literarisch interessierte Erwachsene richtet. Im Bereich der Jugendliteratur erscheinen jedes Jahr viele literarische Texte, welche auch Erwachsene begeistern. Ein literaturwissenschaftlicher Austausch darüber findet nur selten statt. Dabei stehen literarisch anspruchsvolle Texte für Jugendliche sind in einem Spannungsfeld. Einerseits sollen sie für eine besondere Zielgruppe leicht zugänglich → mehr…
Lesegruppen der Schweizerischen Studienstiftung im Herbstsemester 2022: Aufruf zu Vorschlägen
Teilen Sie Ihre intellektuellen Interessen, diskutieren, debattieren und tauschen Sie Ihre Meinungen aus in den Lesegruppen der Schweizerischen Studienstiftung! Mit selbstausgewählten Werken organisieren sich die Geförderten untereinander in Kreisen, in denen sie einen wissenschaftlichen und interdisziplinären Dialog autonom fördern. Sie beschäftigen sich mit einer wissenschaftlichen Thematik oder Werken ihrer Wahl während regelmässiger Treffen. Seit der → mehr…
Lesegruppe: Wahnsinn! Porträtierung psychischen Leidens im Laufe der Zeit
Es verwundert nicht, dass die menschliche Psyche in all ihrer Komplexität oft Gegenstand der Literatur ist. Doch in dieser Lesegruppe wollen wir das Augenmerk auf solche Erzählungen legen, die eine psychische Erkrankung zum Thema haben. Wir lesen Werke aus drei Jahrhunderten und versuchen Zusammenhänge und Veränderungen zu sehen. Die ausgewählten Texte sind in den Sprachen → mehr…
- 1
- 2
- 3
- …
- 5
- Nächste Seite »
