In den Bereichen Innovation und Forschung ist die Schweiz international renommiert und belegt regelmässig den Spitzenplatz unterschiedlicher Rankings. In Zukunft steht die Schweiz jedoch politisch und wirtschaftlich bedingten Herausforderungen gegenüber, die ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnten. Zwei Experten werden Ihre Ansichten zur Attraktivität des Schweizer Forschungsstandorts und dessen Herausforderungen mit uns teilen: Prof. Patrick Aebischer, Professor → mehr…
Treffpunkt Bern : Entwicklungszusammenarbeit – „Ein Konzept, das ausgedient hat?“
Letzten Sommer hat das Schweizer Parlament entschieden, die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit um 11% zu kürzen (von 0.54% des Bruttonationaleinkommens auf 0.48%). Vorlagen für weitere Kürzungen sind nur knapp gescheitert. Die Frage nach der angemessenen finanziellen Unterstützung der Entwicklungszusammenarbeit wird auch im Rahmen der jährlichen Budgetvorlagen heiss diskutiert. In der Armutsreduktion wurden in den letzten → mehr…
Treffpunkt Bern: Finanzielle Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems
Die Krankenkassenprämien steigen und steigen: Laut Experten wird es auch im kommenden Jahr eine Prämienerhöhung um 4 bis 5 Prozent geben. Bei einer Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis.ch gaben 40% aller befragten Familien an, dass sie eine weitere Prämienerhöhung nicht verkraften könnten. Die Gründe für den stetigen Anstieg der Kosten sind vielfältig; teurere Medikamente, die Alterung → mehr…
Treffpunkt Bern: “Die Schweizer Demokratie weiterdenken”
Seit 1971 kennt die Schweiz das Frauenstimmrecht auf Bundesebene. Doch es dauerte bis 1990 bis mit Appenzell Innerrhoden auch der letzte Kanton es einführte. Seit der Einführung von Initiative und Referendum wurden diese Volksrechte zwar erweitert aber nie überabeitet und die letzte Totalrevision der Bundesverfassung wurde 1999 vom Schweizer Volk angenommen. Ist die Schweizer Demokratie → mehr…
Treffpunkt Bern – Europäische Zusammenarbeit am Beispiel des Dublin-Systems
Warum muss die Schweiz normalerweise über ein Asylgesuch entscheiden, wenn der Asylsuchende direkt mit dem Flugzeug in die Schweiz kommt, nicht aber, wenn er über Italien einreist? Wann ist die Schweiz zuständig für die Durchführung des Asylverfahrens? Diese und weitere Fragen werden vom Dublin-System behandelt, das 2004 durch ein Abkommen mit der EU von der → mehr…
Treffpunkt Bern: Vaterschaftsurlaub jetzt!?
Was haben Albanien, Irland, und die Schweiz gemeinsam? Sie sind die einzigen europäischen Länder, die keinen Vaterschaftsurlaub kennen. Im Mai wurde die Volksinitiative „Vaterschaftsurlaub jetzt!“ lanciert, die 20 Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub fordert. Ist ein 20-tägiger Vaterschaftsurlaub notwendig für die Familien oder lediglich eine Belastung für die Wirtschaft? Stellt er einen weiteren Schritt für die Vereinbarkeit → mehr…
