Wissenschaft verpflichtet – zur Kommunikation; zur Selbstkritik; zur Zusammenarbeit. Deshalb wollen wir, dass Wissenschaftler*innen aktiv an der Gestaltung gesellschaftlicher Ziele mitwirken. Das Ziel: Eine wissenschaftsfreundliche Kultur schaffen, die das Potential der Wissenschaften ausschöpft, ohne unverantwortliche Risiken einzugehen.
reatch ist die Grassroots-Ideenschmiede für Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Gegründet Mitte 2014 von einem jungen Team engagierter Wissenschaftler*innen hat sich reatch zu einem vielseitigen und transdisziplinären Think-Tank mit Lokalgruppen in mehreren Schweizer Städten entwickelt.
An unseren öffentlichen Diskussionen, Seminaren und Netzwerk-Veranstaltungen treffen gestandene Politiker*innen auf junge Forschende, während sich Vertreter*innen der Zivilgesellschaft auf Augenhöhe mit Wissenschaftler*innen austauschen können. Daneben erarbeiten engagierte Studierende zusammen mit Expert*innen wissenschaftliche Debattenpapiere für Politik, Medien und Öffentlichkeit.
reatch fordert und fördert: Die Arbeit bei uns bietet Erfahrungen in Wissenschaftskommunikation und Projektmanagement; wir kombinieren transdisziplinäre Zusammenarbeit mit fachspezifischer Hintergrundrecherche; und wir pflegen einen aktiven Austausch mit anderen Wissenschaftsorganisationen und Think-Tanks.
Melde Dich, um mehr zu erfahren! Wir freuen uns über motivierte Mitglieder, die sich für den konstruktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft einsetzen möchten.
Website Facebook Twitter LinkedIn
„reatch beginnt dort zu wirken, wo andere Think-Tanks zu denken aufhören. Ich bin überzeugt, dass reatch damit bestehende Lücken zwischen der öffentlichen und der akademischen Debatte überbrücken kann und trage gerne dazu bei, dass dieser wichtige Beitrag auch in Zukunft geleistet wird.“ Matthias Roesti, Graduate Student in Economics an der Universität Oxford und Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung