Wir werten. Unser Tun fördert wertgeleitetes Handeln und mitfühlendes Denken. Dazu organisieren wir öffentliche Events, Dialogarbeit und bloggen. Weltethos dient uns als Werkzeug. Dies ist die Idee der globalen Friedensförderung durch verbindende Werte der Menschlichkeit. Begründet vom Theologen Hans Küng und im interreligiösen Dialog erprobt, adaptieren wir Weltethos für die junge Generation der schweizerischen Gegenwart neu.
Unsere öffentlichen Veranstaltungen vermitteln wertgeleitetes Handeln und initiieren den interreligiösen und interkulturellen Dialog. Auf unserem Blog stellen wir Standpunkte von Mitgliedern zu gesellschaftsethischen Fragen der Gegenwart zur Diskussion und veröffentlichen Denkarbeit und Erlebnisse von unseren Veranstaltungen. Im Hintergrund begleiten wir alle Projekte mit intensiver Dialogarbeit: Religiöse und atheistische Strömungen sowie soziale Organisationen werden zum Gespräch eingeladen, um den Dialog über Weltethos fortzuführen.
Eine Alternative zu schlechtbezahlten Praktikumsjobs: Wir bieten Arbeitsbereiche von Kommunikation, Projektmanagement, bis hin zu Übungen im interreligiösen Dialog – besonders für Studierende in Ausbildung. Kooperative Arbeitsprozesse und interne Weiterbildungsangebote garantieren Lerneffekte und die Qualität unserer Arbeit. Alle Einsätze und Anstellungen werden CV-tauglich ausgewiesen. Wir sind eine Brücke zwischen Studium und Arbeitswelt.
Organisiert sind wir seit 2010 als religiös und politisch unabhängiger non-profit Verein mit Sitz in Bern. Unsere Projekte führen wir auf der Basis einer Mandatsvereinbarung mit der Stiftung Weltethos Schweiz. 2019 folgt die Übergabe dieses Vertrages an die nächste Generation. Ich hoffe auf Nachwuchs aus der Studienstiftung!
„Weltethos ist ein unerschöpfliches Lernfeld für Theorie und Praxis. Diese Brücke zu schlagen ist höchst kreative Arbeit und mein Engagement ermöglicht mir Kontakte zu den unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Meine gesammelten Erfahrungen reichen von HTML-Programmierung über Werbetexte schreiben bis hin zur Führung von Dialoggesprächen. Klar, engagiere ich mich dafür.“ Michaela Egli, Präsidentin Initiative Weltethos Schweiz, Leitung Ressort Dialog. Michaela Egli ist Gründerin des Vereins, seit 2010 Mitglied der Schweizerischen Studienstiftung und studiert Philosophie und Kulturanalyse an der UZH.