Kandidierende werden in der Regel von Gymnasien, Berufsmaturitätsschulen oder Hochschulen zur Bewerbung aufgefordert, eine Bewerbung auf eigene Initiative hin ist ebenfalls möglich. Erfüllen Sie die Anforderungen für eine Aufnahme ins Förderprogramm, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.

Diskussion mit Fachexperten zur Dublin III-Verordnung (Foto: J. Schmid)
Nach einer formalen Beurteilung der Bewerbungsdossiers werden die geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten zu einem eintägigen Auswahlseminar eingeladen. Das Assessment beinhaltet Einzelinterviews sowie Gruppendiskussionen. Den Aufnahmeentscheid fällt eine Jury, zusammengesetzt aus Persönlichkeiten aus Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft. Nach dem Assessment wird ein individuelles Feedbackgespräch angeboten. Die Assessments finden in allen drei Amtssprachen und Landesteilen der Schweiz statt.
Fühlen Sie sich angesprochen und erfüllen Sie unsere Anforderungen für eine Aufnahme ins Förderprogramm? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung auf my.studienstiftung.ch.
Voraussetzungen für eine
Aufnahme:
- Notenschnitt von mindestens 5.3 (Matura, Berufsmatura oder Studium)*
- Verantwortungsbewusstsein und gesellschaftliches Engagement
- Breite Interessen, intellektuelle Neugier und Kreativität
- Kenntnisse von mindestens zwei Amtssprachen (zweite Amstsprache min. B1)
- Noch mindestens 3 volle Semester bis Studienabschluss (Master), d.h. die Bewerbung muss vor Beginn des drittletzten Semesters bei uns eingehen.
- Alter von höchstens 28 Jahren
Erwartungen während der
Förderung:
- Weiterhin sehr gute Leistungen an der Hochschule (Notenschnitt 5.3)*
- Weiterführung des gesellschaftlichen Engagements
- Teilnahme am Veranstaltungsprogramm der Schweizerischen Studienstiftung
- Teilnahme an Gruppentreffen mit Mentoren
- Jährliche Abgabe eines Berichtes über Studienverlauf und Engagement innerhalb und ausserhalb der Schweizerischen Studienstiftung
*Kann im Einzelfall durch herausragende ausserschulische Leistungen wie besondere ehrenamtliche, politische oder kulturelle Aktivitäten oder durch herausragende Leistungen in einem spezifischen Fachbereich kompensiert werden.
Gaststatus
Sie möchten die Schweizerische Studienstiftung vor Ihrer Bewerbung noch besser kennenlernen? Dann besuchen Sie eine unserer Informationsveranstaltungen oder nehmen Sie an einer unserer Sommerakademien als Gast teil.