Die Schweizerische Studienstiftung fördert interessierte, engagierte und leistungsstarke Studierende. Politisch neutral und unabhängig, setzt sie sich dafür ein, dass junge Menschen die besten Voraussetzungen erhalten, ihren Wissensdurst zu stillen, neue Ideen zu entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft auszufüllen.

Teilnehmende einer Sommerakademie in Magliaso (Foto: J. Schmid)
Die ins Förderprogramm aufgenommenen Studierenden und Doktorierenden erhalten Zugang zu interdisziplinären Bildungsangeboten, individueller Beratung, finanzieller Unterstützung sowie vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten.
Interdisziplinäres Bildungsangebot
Das Bildungsprogramm vermittelt den Studierenden Wissen und trainiert ihre Fähigkeit, Themen interdisziplinär zu bearbeiten. → mehr…
Individuelle Förderung
Die individuelle Förderung unterstützt die Studierenden beim Aufbau ihres Netzwerks und bringt sie mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren zusammen. Darüber hinaus stehen professionelle Coaches für Beratungsgespräche unentgeltlich zur Verfügung. → mehr…
Finanzielle Unterstützung
Finanzielle Förderung wird bei Bedarf in Form von Stipendien angeboten, um akademische Ziele zu erreichen, Studiensemester im Ausland zu absolvieren oder Praktika zu ermöglichen. → mehr…
Vernetzungsmöglichkeiten
Über das «Who is Who» im Intranet auf der Stiftungswebsite haben die Geförderten Zugang zum gesamten Netzwerk der Schweizerischen Studienstiftung: Über eine Stichwortsuche kann nach Personen unter den aktiv Geförderten, den Alumnae und Alumni sowie den Mentorinnen und Mentoren gesucht werden.
Aktuelle Meldungen der Schweizerischen Studienstiftung
- 24.02.2021 — Geförderte Maria Lung im Interview in der Zeitschrift “Republik”
- 19.02.2021 — Engagiert: Joel Lüthi, Wissenschafts-Kommunikator
- 28.01.2021 — BLOG | Rohstoffhandelszentrum Schweiz: Mit grosser Macht kommt grosse Verantwortung
- 07.01.2021 — Eintauchen ins eigene Interessengebiet: Auslandsstudium dank des Jahresstipendiums
- 17.12.2020 — Vielseitig interessiert und engagiert – Rafael Eggli erhält Stipendium der Werner Siemens-Stiftung